... 65536 Hz Quarz ... angeblich... niergendwo mehr zu beziehen ... Das 1:1 Kopieren der musealischer Schaltung scheint mir praktisch unmöglich zu sein ...
Ist doch möglich! Wozu sind wir Bastler?!?!?!?

Ein tiny13, ein Oberwellenquarz des 65536 (also ein GERADzahliges VIELFACHES von 3276 drauf, und ein Ausgang als "Taktgeber" - fertig ist der Clone. Da die 65536 Hz wahrscheinlich für ne ganze Sekunde benutzt werden - bzw. weil die Funkuhr ja ihre Uhrzeit vom Sender bezieht - sehe ich das ganze sogar sooo unkritisch, dass man den tiny13 sogar ohne Quarz versuchen könnte - mit dem internen Oszillator bei 9,6 MHz.

Oder ist das von mir als nicht-Elektroniker zu simpel gedacht ??