- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: DCF77 Empfängerschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von rogerberglen Beitrag anzeigen
    Wenn das so stimmen sollte, dann wüsste ich gerne woher ich die Quarze beziehen kann?
    Das könnte stimmen, aber um sicher zu sein würde ich es messen. Der 65536 Hz Quarz ist angeblich heutzutage niergendwo mehr zu beziehen, weil er in Uhren durch den erwähnten 32768 Hz ersetzt wurde. Das 1:1 Kopieren der musealischer Schaltung scheint mir praktisch unmöglich zu sein._.

    Ich würde lieber ein fertiges DCF Modul z.B.: http://www.pollin.de/shop/suchergebn...recommend=true kaufen und dazu einen Dekoder mit µC und Display basteln bzw. fertigen Funkwecker kaufen: http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ5OTI...ker_H2660.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... 65536 Hz Quarz ... angeblich... niergendwo mehr zu beziehen ... Das 1:1 Kopieren der musealischer Schaltung scheint mir praktisch unmöglich zu sein ...
    Ist doch möglich! Wozu sind wir Bastler?!?!?!?

    Ein tiny13, ein Oberwellenquarz des 65536 (also ein GERADzahliges VIELFACHES von 3276 drauf, und ein Ausgang als "Taktgeber" - fertig ist der Clone. Da die 65536 Hz wahrscheinlich für ne ganze Sekunde benutzt werden - bzw. weil die Funkuhr ja ihre Uhrzeit vom Sender bezieht - sehe ich das ganze sogar sooo unkritisch, dass man den tiny13 sogar ohne Quarz versuchen könnte - mit dem internen Oszillator bei 9,6 MHz.

    Oder ist das von mir als nicht-Elektroniker zu simpel gedacht ??
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von rogerberglen Beitrag anzeigen
    ich habe einen alten Funkwecker aus dem Jahre 1993 geschlachtet. Bei diesem Expemplar war sogar ein Schaltplan mit in der Bedienungsanleitung vorhanden.
    Stell den Schaltplan doch mal hier ein.

    Der 77.5kHz Quarz ist ja mittlerweile geklärt.

    Die andere Frage ist, ob die 65kHz überhaupt direkt benötigt werden?
    Andernfalls kann man irgendeinen Uhrenbaustein verwenden, welcher einen 1s-Takt liefert und solche gibt es wie Sand am Meer.

    Für Uhren waren früher 4.194 MHz üblich, da bekommt man mit 22 Teilern auch 1Hz hin. Anfänglich gab es für 32kHz nur Stimmgabel-Quarze, die waren teuer und riesig. Erst mit der Verbreitung von LCD-Armbanduhren wurden dann die heute bekannten Mini-Quarze entwickelt und durch die Massenproduktion spottbillig.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo Geier,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ist doch möglich! Wozu sind wir Bastler?!?!?!?

    Ein tiny13, ein Oberwellenquarz des 65536 (also ein GERADzahliges VIELFACHES von 3276 drauf, und ein Ausgang als "Taktgeber" - fertig ist der Clone. Da die 65536 Hz wahrscheinlich für ne ganze Sekunde benutzt werden - bzw. weil die Funkuhr ja ihre Uhrzeit vom Sender bezieht - sehe ich das ganze sogar sooo unkritisch, dass man den tiny13 sogar ohne Quarz versuchen könnte - mit dem internen Oszillator bei 9,6 MHz.

    Oder ist das von mir als nicht-Elektroniker zu simpel gedacht ??
    Im Gegentum, du denkst zu kompliziert

    Der 65kHz-Quarz wird vermutlich nur gebraucht um einen 1s Takt zu erzeugen, damit die Uhr weiterläuft, wenn der Empfang gestört ist.
    Es ist dann völlig egal, welche Frequenz der Quarz hat.

    Wenn man einen µC verwendet muss der nur einen möglichst temperaturstabilen Taktgeber haben. Den genauen Teiler für 1Hz kann man aus dem DCF77-Signal berechnen

    Hmm ... Wenn man auch noch die Temperatur des µC erfasst, reicht möglicherweise sogar der RC-Oszillator aus! Man muss dann nur eine Tabelle mit Temperatur/Frequenz erstellen ....

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi!

    Also, der Schaltplan würde mich auch sehr interessieren, würde mich freuen, wenn du ihn einstellen könntest.

    Wieso braucht man denn einen möglichst Temperaturstabilen Takt?
    Die meisten Quarze, die ich so kenne weichen im Bereich von 0 bis 40°C höchstens eine Abweichung von 100ppm auf, ich denke, diese Abweichung wäre vollkommen tolerierbar, wenn mal kurz der Empfang weg ist.
    Oder übersehe ich da etwas?

    Ich denke, man könnte sogar einen einfachen Multivibrator verwenden, wenn der Takt wirklich nur dazu dient, um weiterzuzählen, wenn der Empfang weg ist.

    mfg
    Olaf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Wieso braucht man denn einen möglichst Temperaturstabilen Takt?
    Das kommt halt darauf an, wie die Auswerteroutine ausschaut.
    Du hast ja nur einmal pro Minute die Möglichkeit die Sekunden zu synchronisieren.
    Fallen dann man 5 bis 6 Empfangszyklen durch Bitfehler aus ( keine Seltenheit ) sollte die Abweichung dabei unter einer Sekunde bleiben.
    Ein Quarz reicht dafür aus, der interne Oszillator, oder ein anderer Multivibrator wird da über's Jahr hinweg ( Temperaturschwankungen ) gesehen zu ungenau.

    Eine interne Taktquelle wird ohnehin gebraucht, weil in der 59.Sekunde des DCF Signals kein Impuls gesendet wird und somit die Sekunden nicht weitergezählt werden.

    Ich hab mal bei einer DCF Empfängerschaltung die Synchronisation mit dem internen Taktgeber in der 30.Sekund gemacht, wenn vorher keine Bitfehler aufgetreten sind. Das klappt sehr gut.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Danke für die Antwort!

    Demnach wäre ein Multivibrator wohl wirklich ungeeignet, daran habe ich nicht gedacht.
    Also der Interne Quarz würde vollkommen genügen, da er kurzfristig genau genug ist, trotz Temperaturschwankungen und die langfristige Genauigkeit keine Rolle spielt, da jede Minute Synchronisiert wird, wenn ich das richtig verstanden habe?

    mfg
    Olaf

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der interne Takt im µC ist auch nur eine Art Mulitvibrator, so etwas wie einen interner Quarz gibt es beim µC nicht (es gibt Echtzeituhr ICs mit internem Quarz).

    Der interne Takt im µC reicht aus, wenn man das DCF77 Signal durchgehend Empfängt. Ohne Funksignal kann der Takt aber um mehrere Sekunde je Stunde davon laufen, auch wenn man sich mit der Software anstrengt. Je nach Anwendung kann man damit leben. Ein einfacher Quarz am µC ist aber nicht so aufwändig und deutlich (rund 100 mal) besser.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Dcf77
    Von fredred im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.12.2014, 06:51
  2. DCF77
    Von uwe44k im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.07.2008, 17:25
  3. DCF77 ...
    Von -Matze- im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.06.2007, 14:21
  4. DCF77
    Von Andy123 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 21:46
  5. dcf77
    Von haus51 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.03.2006, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test