Hallo Chris,
Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
Kann man annehmen, dass der Offset-Delta-Wert immer gleich ist (also: Temperaturveränderung um x°C --> Offset-Verschiebung um x°/s)?
Oder ist der Zusammenhang Temperatur/Offset oder auch Temperatur/Gain für verschiedene Werte unterschiedlich? Also ändert sich z.b. der Gain des Sensors

von 10°C auf 12°C um 0.02Gain und
von 20°C auf 22°C um 0.04Gain
von 22°C auf 24°C um 0.02Gain
Es kann noch komplizierter sein!

Nehmen wir mal einen einfachen NTC:
Dessen Kennlinie sieht so aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3...ter#Grundlagen

Bei der praktischen Umsetzung unterliegen nun aber Rn und Ea Fertigungstoleranzen.
Die Kurve kann also parallel verschoben sein, durch Rn, oder auch flacher oder steiler ausfallen, abhängig von Ea.

Normale Widerstände verhalten sich linear, allerdings unterliegt der Wert für Tk wiederum Fertigungstoleranzen.

Bei einem Gyro wird's jetzt kompliziert, da ist normalerweise noch ein Verstärker mit auf dem Chip.
Eigentlich versucht der Hersteller mit dem Verstärker schon einige Temperatureinflüsse zu kompensieren.
Die Kalibrierkurve kann linear, S-förmig oder wellig sein oder sonst eine lustige Form haben.

Sensoren mit digitalen Ausgängen arbeiten intern oft mit Tabellen, dann bekommst du etwas sägezahnartiges.

Der Hersteller garantiert im Datenblatt meistens minimale, typische und maximale Werte. Das muss man als Bänder sehen, innerhalb welcher das Nutzsignal zu liegen kommt. Wo genau ein Signal eines konkreten Sensors zu liegen kommt, weiss man ohne Kalibrierung nicht.

Hinzu kommen noch Effekte der Alterung, welche auch noch als Fehler mit eingehen.
Das ist auch der Grund wieso geeichte Messgeräte, typischerweise, jährlich kalibriert werden müssen.

Du kannst also durch kalibrieren die Genauigkeit nicht ins unendliche steigern!

Weitere Probleme sind noch, dass die Temperatur auf dem Chip schon nicht überall gleich ist. z.B. erzeugen die Transistoren der Ausgangsstufe am meisten Verlustwärme, wodurch der Chip an diesen Stellen etwas wärmer ist.

Genaue Messgeräte erreichen ihre Messgenauigkeit erst wenn sie warm gelaufen sind, also alle Bauteile eine stabile Temperatur erreicht haben. Das kann schon eine Stunde dauern (steht aber in der Bedienungsanleitung).

Das wirst du auch bei deinen Gyros merken. Direkt nach dem Einschalten, laufen die eine Weile davon, bis sich z.B. der Offset stabilisiert.


Hier mal das Datenblatt des ADXL335
http://www.analog.com/static/importe...ts/ADXL335.pdf

Auf Seite 7 Figure 12 hast du einen direkten Vergleich des Offsetspannung von 8 Chips, welche alle auf eine Leiterplatte montiert wurden.
Wie du sehen kannst ist das wellig, nicht eine Gerade und die Steigung ist auch bei jedem Chip etwas anders.
Figur 13 und 14 zeigen die selben Werte für die anderen beiden Kanäle.
Auffällig sind auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Kanälen.

Der Unterschied zwischen X- und Y-Achse kommt vermutlich daher, dass die Strukturen um 90° gedreht zu den Kristallachsen angeordnet sind.
Die Z-Achse ist anders aufgebaut, die muss ja senkrecht zum Kristall messen.

MFG Peter(TOO)