Hallo,
da möchte ich doch gern mal helfen.
Maximal 7,2V sagt die PDF (klick mich) - ich habe schon 7,4V LiPo Akku mit frisch geladenen 8,4V drangehängt. Ging Problemlos, wenn die Servos diese Spannug auch vertragen. Sonst im Sicheren Bereich der Servos bleiben, da hilft z.B. ein BEC 6V weiter.
1. Möglichkeit:
Du kannst die Logikspannung direkt vom 5V Anschluss neben Port C der RN-Control verwenden und direkt auf den Logikanschluss der SD21 gehen. GND ist dann automatisch mit beiden Platinen verbunden.
Um zusätzlich die erforderliche Akku/Batterie (ggf über BEC) an die Servoversorgung der SD21 anzuschliessen MUSS der Jumperstecker hinter dem Anschlussterminal ENTFERNT WERDEN.
2. Möglichkeit:
Nur Akku/Batterie am Servoanschluss (ggf über BEC) anschliessen. Dazu muss der Logikanschluss frei bleiben und der Jumper gesteckt sein. GND (z.B. einer der beiden mittleren beiden Anschlüsse am Anschlussterminal) muss mit der RN-Controll verbunden werden, damit das Bezugspotenzial für den I²C Bus gegeben ist. Die SD21 erzeugt jetzt über den per Jumper dazugeschalteten Spanungswandler die 5V Spannung für die Logik selbst. Das kann zu den genannten Problemen der Servo/Logikversorgung führen, muss aber nicht.
Viele Grüße
Jörg
Lesezeichen