Bei den Drahtwiderständen gibt es unterschiedliche Ausführungen - welche mit recht wenig Induktivität und solche mit zu viel Induktivität. Es kommt auch auf die Anforderungen an, die man stellt. Neben dem Widerstand ist aber auch die Führung der Leiterbahnen wichtig. Da fängt man sich sonst ggf. auch schnell Störungen ein.
Der verlinkte Widerstand sieht gut aus - nur ist der Widerstandswert sehr klein.
Zum verstärken kann man Operationsverstärker oder Instrumentenverstärker nutzen. Es kommt halt darauf an welche Frequenzen interessieren. Beim OP sollte die Verstärkung (GBW des OPs) besser 50 mal der Verstärkung der Schaltung über den 20 kHz liegen - ein Faktor 10 für die Oberwellen und ein Faktor 5 damit noch eine effektive Rückkopplung erfolgt. Also schon besser 5-10 MHz GBW für eine 5-10 fache Verstärkung. Welcher Typ passt hängt von der Versorgung ab. Möglich wäre ggf. ein OP37. Wegen des kleinen Widerstandes wird man mit eher kleinen Spannungen rechnen müssen, daher passt wohl eher was Rauscharmes.
Lesezeichen