- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Idee gesucht: Dauer-Teefilter automatisiert säubern nach dem Brühen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Nur weiter mit den Ideen und Anregungen^^

    Übrigens ist mir aufgefallen, dass mein Wasserentkeimer mit diversen anderen Mittelchen eines gleich hat. Es ist überall Natriumhypochlorit drin. Egal ob im Anti-Schimmel-Badreiniger oder in DanKlorix-Reiniger oder oder. Alles hat eins gemeinsam, es wird nach fertiger Reinigung ins Klo entsorgt.

    Mittlerweile habe ich ein neues Testbad angesetzt und die 10Fache Menge an Entkeimer reingeschüttet. Ganze 2ml Micropur MF 1000F auf 200ml Wasser!!! Hat jetzt einen schönen Schwimmbadgeruch. Dieses mal mach ich auch einen Deckel drauf, denn sollte später Chlor in meinem Automaten zum Einsatz kommen muss das Gefäß natürlich geschlossen werden sonst krieg ich Probleme mit Chlorgeruch und Korrosion.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Socke
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Speyer
    Beiträge
    44
    Hallo zusammen,
    könne man die Brühe evtl. ein- bis zweimal am Tag abkochen und damit das Keimen verhindern?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Das wäre zwar prinzipiell möglich aber möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht machen. Z.B. weil ich die Pampe dann ständig umwälzen muss, um sie einigermaßen gleichmäßig zu erhitzen, weil das abkochen sehr lange dauert, dabei relativ viel Wärme und Lärm erzeugt wird, und viel Energie verbraucht wird, die dann als Hitze in meiner Maschine gefangen ist und weil ich dann hitzefeste Tankts bräuchte. Sind immerhin 3-5 Liter die da erhitzt würden. Diese Gründe machen die Lösung zwar einfach aber unelegant.

    Noch eher würde ich eine UV-C Röhre einbauen, wenn ich schon mit Elektrizität da ran will. Dummerweise hab ich es hier eben mit variablem Wasserstand im Tank zu tun und der Teeabfall ist vom Wasser gerade so bedeckt (es reicht ja sehr wenig, um den Teerest aus dem Sieb rauszuspülen). In Luft hat UVC wohl nur eine sehr geringe Reichweite. Wie weit nun genau, da finde ich keine verlässlichen Angaben drüber. 5W Dauerstromverbrauch das ganze Jahr über ist halt auch ne Nummer.

    http://koicompetence.de/Wasserklaeru...C-Bestrahlung-

    Als Tanks möchte ich übrigens normale PE-Wasserkanister verwenden.
    Geändert von PoWl (01.04.2015 um 12:12 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von PoWl Beitrag anzeigen
    Es ist überall Natriumhypochlorit drin.
    Mein Sortiment an Haushaltschemie enthält ca. 20-prozentige Zitronensäure für Waschmaschine, Wasserkocher, Töpfe etc. Leider wachsen selbst in dieser Lösung lustige flauschige Bällchen, wenn auch erst nach Monaten. Vielleicht verwundert's den Biochemiker nicht - mich schon!

    Ein kleinwenig Tröstliches ist immerhin dran, dass es so schwer ist, der Natur alles Leben auszutreiben, oder!?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Da hast du auch wieder Recht! Ein befreundeter Biologe meint zu dem Problem auch, das sei gar nicht so einfach. Da muss man schon harte Geschütze auffahren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das mit dem Erhitzen würde ich nochmal aufgreifen. Du mußt die Pampe ja nicht 5min voll durchkochen. 3min bei >70°C reichen auch aus. Zumindest ist das die Temperaturkurve, die mindestens gehalten werden muß um Besteck/Geschirr in der Gastronomie keimfrei zu kriegen. Mit einem vernünftig isolierten Behälter sollte das auch mit vertretbarem Energieaufwand zu bewerkstelligen sein. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, daß das immer wieder geht ohne den Abfall umwälzen zu müssen oder irgendetwas zugeben zu müssen, also völlig materialunabhängig (außer vllt ab und an etwas Frischwasser damit der Gammel nicht komplett festtrocknet). Und zeitlich unbegrenzt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Vielleicht das Abkochen 2-teilen: nur die kleine Menge von aktuellem Spülwasser und Teerest abkochen, und dass dann in einen großen Sammelbehälter kippen. Damit hält sich der Energieaufwand in Grenzen.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Dann fängt der große Rest aber irgendwann doch wieder an zu leben...

    Sag mal, das Zeug schon in der Maschine zu kompostieren oder zu Biogas umzuwandeln, ist das vielleicht eine Idee? Dann hat der verzweifelte Kampf gegen unerwünschtes Leben auch ein Ende.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    und die biogase dann gleich in elektrizität und wärme umzuwandeln und damit die maschine zu betreiben?

Ähnliche Themen

  1. Programm säubern mit vielen void()s in eigenen Tabs
    Von jok3r im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 17:01
  2. Robocleaner RC 4.000: Kärcher automatisiert die Kehrwoche
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 18:10
  3. Aufrunden nach dem komma!
    Von grillfisch im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 19:35
  4. Idee für Select Case Kette und Set/Reset gesucht, HILFE ;-)
    Von humperdinger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 06:48
  5. Idee für elektromechanischen Wandler gesucht.
    Von SprinterSB im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen