Der Kondensator beim 74AC04 sieht noch so aus als wäre der zwischen GND und VCC. Es ist auch nicht gut die unbenutzten Eingänge offen zu lassen - da reich ggf. etwas Flussmittelrest um daraus einen Oszillor zu bauen. Die Eingänge ungenutzten sollten auf einen definierten Pegel.

Die 74AC... sind auf dem Lochraster oder Steckbrett sowieso schon kritisch, weil dafür reichlich schnell - wenn man das nicht braucht sollte man die etwas langsameren 74HC... nutzen. Wegen der Steilen Flanken wird es da schon kritisch wenn mehr als etwa 30 cm Leitung am Ausgang hängen - da wäre dann ggf. ein Widerstand (z.B. 47 Ohm) am Ausgang zur Dämpfung angebracht.

So ein Servo verursacht Teils heftige Störungen auf der Versorgung durch die interne PWM Motorsteuerung. Ggf. wäre mehr als nur der relativ kleine Elko zur Entstörung nötig, etwa eine Drossel oder ein Widerstand in der Versorgung der beiden ICs.