Hallo Bascom-Freunde und (deutlich) fortgeschrittenere Programmierer als ich ^^.
Ich danke euch vielmals für eure Mühen und Hilfen, insbesondere auch für die Programmbeispiele.
Es werden genau 5 Ports des ersten Controllers an den 2ten übergeben. Die Ports sind fortlaufend von PortA.0 bis PortA.4. Ich verwende einen ATMega8515.
Irgendwann werde ich mich auch an Byte-Übergaben per 1- oder 2-Wire ransetzen, aber soweit bin ich noch lange nicht. Zudem habe ich Platz genug auf dem Bord ^^.
Zunächst @ malthy: Danke dir. Diese Schreibweise habe ich gesucht. Ich habe daheim eines DER (angeblich) besten BASCOM-AVR-Bücher für Einsteiger daheim, aber sowas steht da nicht drin. Da steht so vieles nicht drin, leider, ist hier aber nicht Thema.
@ Sauerbruch und @ Searcher: Das mit dem "Bit_Pattern" habe ich noch nicht so ganz verstanden. Bit_Pattern ist eine als Byte definierte Variable, hat aber dennoch Aus- oder Eingangs-Nummerierungen. Wie funktioniert das und was bewirkt es genau?
Sauerbruch - korrekt. Wie oben bereits geschrieben, gibt es nur Pin 0 bis 4 der Portbank A. Soweit habe ich verstanden, dass ich die einzelnen Portpins ja ein- und abschalten kann, würde mit DDRA = &B00011111 ja auch gehen, korrekt?
Was ich jedoch nicht verstehe, ist "Programmwahl = PINA" - wird Die Pinbank A damit zur Variable "Programmwahl"?
Was bewirkt die 2te Zeile im Detail, außer dass damit die einzelnen Pins gesetzt werden?
Muss ich den Kopf der Anweisungsliste genauso schreiben wie Searcher es schrieb, auch wenn ich nur 5 feste Pin-High/Low-Zustände abfrage?
Soweit bin ich leider mit den Kurzschreibweisen noch nicht.
LG - Maik
Lesezeichen