Hallo,
wenn viel gerechnet wird, sind bei ARM-Controllern die Typen mit FPU eindeutig vorzuziehen. Ein Cortex-M4f hat in der FPU 32 zusätzliche Register. Dadurch muss der Prozessor bei gemischten float und int Berechnungen, z.B. Vektor- oder Matrizenberechnungen, viel weniger Registerinhalte sichern und wieder nachladen.
Bei sowas ist z.B. ein ST Nucleo F401 Board (Cortex M4f) etwa fünf mal schneller als ein Arduino Due (Cortex M3), obwohl beide mit 84 MHz laufen.
Appropos Nucleo, auch wenn es wohl nichts für dich ist, solltest du, wenn du mit ARM-Controllern anfängst, mal diese Seiten gesehen haben:
http://developer.mbed.org/platforms/
http://developer.mbed.org/handbook/Homepage
ARM hat seine eigene herstellerübergreifende Software (im Moment NXP, Freescale, ST, Nordic und Renesas) für die Controller. Im Moment ist das ganze Webbasiert, für nächsten Herbst ist aber eine offline Software angekündigt. Ist ein bischen wie Arduino in groß, hat aber den Vorteil, dass Sachen wie DSP, RTOS, Ethernet, SD-Karte, USB usw. herstellerübergreifend vorhanden sind.
Lesezeichen