So mal ein Schema was an so einer Spule noch dran hängt.
an Bsp. von L1:
Spaltentreiber 24V
X1.1 12V
--> 12V über Spule @350mA
Spaltentreiber 0V
X1.2 12V
--> 12V über Spule @350mA
Die Stromrichtung unterscheidet sich entsprechend
So mal ein Schema was an so einer Spule noch dran hängt.
an Bsp. von L1:
Spaltentreiber 24V
X1.1 12V
--> 12V über Spule @350mA
Spaltentreiber 0V
X1.2 12V
--> 12V über Spule @350mA
Die Stromrichtung unterscheidet sich entsprechend
Hallo,
Mit den 24V sollte das anders rum sein:
SP1 = 12V, X1.1 = 0V
SP1 = 12V, X1-2 = 24V
Dann kann man alle Elemente einer Spalte gleichzeitig flippen lassen.
Die 12V müssen aber so geschaltet werden, dass der Strom in beide Richtungen fliessen kann, das geht aber nicht mit einem einzelnen Transistor.
Die 24V braucht man eigentlich gar nicht.
Wenn man nicht gleichzeitig, sondern in 2 Schritten eine Spalte Flippen muss genügt:
SP1 = 12V und X1-1 = 0V
und: SP1 = 0V und X2-1 =12V
Hier kann man mit einzelnen Transistoren schalten, da der Strom immer nur in eine Richtung durch den Transistor fliesst.
So ich muss jetzt dann weg, einkaufen und so.
Melde mich abends oder nachts wieder.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
danke dir erst mal für deine Hilfe.
Nun befindet sich der Spaltentreiber aber nun auf der Platine und schaltet entweder auf 0V oder auf 24V.
Das ist ja nun leider gegeben und daran kann ich ja nicht viel ändern
Wie gesagt es geht nicht darum das Modul besonders Effektiv anzusteuern sondern mit den gegebenen mitteln das Modul zu testen.
Die beschriebenen Sachen sind da leider Fix. da kann ich nicht viel ändern
Hallo,
Dann zeichne doch bitte mal, was da alles wie auf dem Modul drauf ist.
Ich dachte die letzte Zeichnung zeige dies?
Ich kenne das Modul doch nicht!
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen