Ich versuchs trotzdem mal. Ein Hinweis findet man bei Kamstrup, da ist von S0 die Rede. Das ist IMHO eine Stromschnittstelle. Man muß den Strom nur in eine Spannung umsetzen, und das erledigt ein Widerstand. Hier die erste Idee:
Der Widerstand müßte im Bereich einige Zehn bis wenige 100 Ohm sein. Die blaue (oder weiße) LED begrenzt die Spannung auf ca. 3V, das tut dem µC gut. Bei der S0 im Kamstrup Blatt steht etwas von 27 V max, also passen 12V, müssen vermutlich noch nicht mal geregelt sein.
Die zweite Idee nutzt einen Optokoppler als Strom-Spannungswandler (er isoliert hier nicht):
Hier muß R2 angepasst werden, daß ein brauchbares Signal rauskommt. Ich rechne so mit einigen Kiloohm.
Wenn ich mir aber das Bild so ansehe, halte ich die Bezeichnung "aktive Antenne" für übertrieben. Ich sehe da ein DCF-Modul, wo die Antenne direkt angeschlossen ist. Der Rest sieht mir eigentlich nur wie die Implementation der Stromschnittstelle aus. Ich denke, da ist nichts wirklich aktiv, das Modul ist einfach nur gut (was ja auch gut ist).
MfG Klebwax
Lesezeichen