- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Benchmark für Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    765
    Vergiss die Benchmarkgeschichte. Die sagt nichts aus. Bei dem nächsten Update oder auch nur einer anderen kleinen Lib kann es schon ganz anders aussehen. Vom Multitasking, welches mehr oder weniger bremsen kann, ganz zu schweigen.

    Sag einfach (oder besser umfangreich), was Du mit dem Raspi vorhast und evtl. hat es schon jemand so oder ähnlich gemacht und kann Dir seine Erfahrungen mitteilen.

    Edit:
    Oder kauf Dir einfach einen. Für ~30 Euro kann man da nichts falsch machen, wenn man Bastel- Programmierfreund ist sowieso nicht..
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ich würde gern die Benchmarks sehen, insb. den Vergleich RPi mit Python und mit ANSI-C und ggf. Java.
    Punkt.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    @manf: vielen Dank

    übrigens wofür der RPi mit Python gedacht war:
    spezielle Rechentests weil ich solche Art von Berechnungen ständig für viel Arithmetik und Algebra benutze (Anwendungsprogramme: inverse Kinematik, Navigation, FFT, Kalman-Filter, Monte-Carlo-Filter, Astar, Neuronale Netze), als schnelleren und leistungsfähigeren Ersatz für meine NXTs und Arduino Dues, auf denen diese Anwendungsprogramme nur teilw. oder gar nicht laufen wegen viel zu geringer Geschwindigkeit und viel zuwenig RAM und/oder Flash.
    Geändert von HaWe (09.12.2014 um 11:21 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.08.2012
    Beiträge
    24
    Hallo Leute,
    ich finde es auch nicht gut wenn respektlos miteinander umgegangen wird, das möchte ich nur beiden Seiten gesagt haben. Mich stört es nicht einmal, dass die "bösen" Beiträge wieder entfernt wurden
    Aber nun zurück zu HaWes Frage:
    Das hier ist genau der Satz, auf den wir alle gewartet hatten:
    übrigens wofür der RPi mit Python gedacht war:
    spezielle Rechentests weil ich solche Art von Berechnungen ständig für viel Arithmetik und Algebra benutze (Anwendungsprogramme: inverse Kinematik, Navigation, FFT, Kalman-Filter, Monte-Carlo-Filter, Astar, Neuronale Netze), als schnelleren und leistungsfähigeren Ersatz
    Jetzt können wir dir präzise Antworten, ganz ohne Benchmark
    In der Regel (das trifft auch auf den RPI zu) ist Python etwa um einen Faktor 1,5 bis 10 langsamer als C. Das kommt einfach daher wie der Python-Interpreter funktioniert. Bei reinen Anwendungsprogrammen ist das allerdings kein Problem, die Performance ist hier meist zweitrangig (so stört es z.B. niemanden, dass die Youtube-Server fast komplett mit Python gescriptet sind). Google setzt übrigens Python ein, weil es durchaus seine Stärken hat (@HaWe: Falls du Python lernst, und dir hierfür ein gutes Buch zulegst, werden die Vorteile von Python sicherlich deutlich).
    Eine dieser Stärken ist die hohe Modularität, und genau hier kommen wir zum Thema:
    Schreibst du rechenintensive Anwendungen, bei denen es um Performance geht, dann skriptest du diese nicht in Python, sondern lässt die Rechnungen von einem Modul (C-like: Bibliothek) ausführen. Bei dir wäre wohl numpy/scipy (http://www.scipy.org/) angebracht. Diese Module sind selbst in C/C++ geschrieben, Python ruft lediglich die bereits compilierten Funktionen auf. Dadurch erreichst du - zumindest bei den Berechnungen - C-Geschwindigkeit. Normalerweise ist Python mit externem C-Modul bereits schnell genug für Game-Engines (siehe http://www.panda3d.org/). Die richtigen Hardcore-Bastler könnten die Performance mit PyPy (http://pypy.org/) bzw. RPython allerdings noch weiter steigern. Bei stackoverflow hatten sie da mal einen schönen Vergleich gezogen (http://stackoverflow.com/questions/6...ang-vs-haskell).
    Dein Benchmark hätte dir auf dem RPI mit Sicherheit die gleichen relativen Laufzeiten ausgegeben.
    Falls du dich entscheiden solltest dein Programm in Python zu Schreiben, und es dann nicht schnell genug laufen sollte, dann kannst du dich immernoch an ein Programmierforum wenden und den Code optimieren. Grundsätzlich kann man jedes Programm in jeder Sprache realisieren...

    Grüße Technipion

  5. #5
    HaWe
    Gast
    dankeschön für die Klarstellung, aber ich möchte nicht vorwiegend auf externe libs zurückgreifen müssen, das ist mir zu umständlich und damit kenne ich mich erst recht nicht aus. Außerdem muss man da sicher wieder auf Linux-Shell-Ebene rummanipulieren oder sich sogar selber mit C-Compilern, Eclipse unf Makefile rumquälen:
    Bei einfachen Array-Sortieralgorithmen wie qsort geht das ja gerade noch, wen man sie schon auf dem Flash oder der SD drauf hat und sie nur noch includen muss, aber alles andere müsste "nativ" funktionieren...

    Schließlich schreibe ich ja meine eigenen Routinen je nach Bedarf mal so, mal so, und ich muss im Quellcode die Möglichkeit haben, einfach mal eben die einen oder anderen Berechnungen runterschreiben zu können.

    Daher wäre zur Beurteilung der einzelnen RPi-Fähigkeiten und Schwachstellen eben doch der Benchmark (C / Python / Java) interessant gewesen, ganz unabhängig von späteren konkreten Projekten.
    Geändert von HaWe (10.12.2014 um 20:48 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.08.2014, 08:24
  2. Buchempfehlung für Raspberry Pi in C
    Von Ja ne, is klar im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.03.2014, 13:44
  3. Gertduino: Erweiterungsboard für Raspberry Pi
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.12.2013, 17:21
  4. Tastatur für das Raspberry
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2013, 19:05
  5. Suche Serviceleistung Python-Programmierung für Raspberry Pi
    Von Raspy im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.09.2012, 09:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress