- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: initialisierung, servo & SRF02

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi TrainMen,
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    ich versteh das nicht mit dem Startbutton, Start ist Start. Noch mal Drücken ist Programmabbruch. Startest Du jetzt gleich wieder mit dem Startbutton passiert das gleiche wie beim ersten mal. Es kann also kein Unterschied geben. Das einzigste was sich verändert ist die Temperatur Deines Equipments.
    hast Du einen SRF02? Vielleicht kanns Du ja mir helfen es zu verstehen...

    folgendes szenario:

    der code - so wie er ist (den doppelaufruf habe ich entfernt, die initialisierung des/der Servos ist innerhalb der while-schleife). SRF02 ist an der multiIO angeschlossen, an den pins, die am nächsten an dem trapezförmigen ausschnitt sind.

    1) nach dem flaschen ausschalten
    2) einschalten mit S1, startbutton drücken - das programm läuft, im terminal wird die servopos hochgezählt, die vom SRF02 gemessene entfernung angezeigt, der servo dreht aber nicht...
    3) starbutton drücken, also das programm stoppen...
    4) ohne mit dem S1 aus- und einzuschalten den startbutton drücken - das programm läuft, im terminal wird die servopos hochgezählt, die vom SRF02 gemessene entfernung angezeigt, der servo dreht... Allerdings dreht er bei der rückstellung nicht nur bis zur festgelegten SERVO1_LT =230, sondern bis 50 (warum weiss ich auch nicht)...

    Kannst Du den ablauf so bestätigen?

    übrigens, wenn ich die zwei zeilen:

    setServoPower(1); //doppelaufruf entfernt
    initSERVO(SERVO1 | SERVO2 | SERVO3 ); //doppelaufruf entfernt

    vor die while-schleife setze, ist der ablauf formal korrekt, am vorne beschriebenem szenario ändert sich aber nichts...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Das was Dirk schon sagte hast Du ja schon gemacht und es war unnötig sie bei jedem Durchlauf zu initialisieren. Aber ich kenn das, man versucht da alles mögliche.
    In beiden punkten gebe ich Dir uneingeschränkt recht...


    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Was soll eigentlich die Pause da drin ? Gemessen wird dann auch nicht. Wenn es um die Schritte geht würde ich eine Stopwatch nehmen. Dann Pausiert Dein Programm nicht.
    Meines wissens nach stoppt die pause nach dem abschicken des messaufrufs an den SRF02 den weiteren ablauf des programms und lässt den ablauf nach der pause wieder zu - dann ist (hoffentlich) auch das messergebnis schon da... Mit stopwatches (mit der abfrage > xyz) habe ich so meine probleme - die kann bei xyz +1 und auch bei xyz + 10000 ms stattfinden...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Glaube nicht das es was mit Deinem Problem zu tun hat. Aber warum nutzt Du nicht die Servo Routine der MultiIO ?
    tu ich doch...
    Geändert von inka (02.12.2014 um 17:00 Uhr)
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe [V] IC's & Diverse Platinen & SPS & Thin Clients & Display 6.4" Touch
    Von Noy im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 01:43
  2. Bascom Funktionen Servo & I2cslave
    Von !*sascha*! im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.01.2011, 21:45
  3. Bascom Funktionen Servo & I2cslave
    Von !*sascha*! im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 20:16
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.02.2007, 13:29
  5. Suche Servo-Chip & DS
    Von PicNick im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2005, 11:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress