Z.B. mit dem WinDiskImager auf die SD-Karte kopieren. Dann bootet der Raspi auch schon davon. Ist die SD-Karte größer als das Image, kann man mittels dem Konfigurator das Dateisystem erweitern. Zu Programmieren per IDE ist da normal nichts. Ich schreibe meine Programme alle mittels Notepad++ kopiere die dann mittels FTP auf den Raspi und lasse den dann kompilieren, falls nötig. FTP könnte bei den neueren Images schon bei sein. Bin mir da aber nicht sicher. Ich habe es bisher immer installiert und die Konfig so geändert, dass ich per root drauf kann. Sonst kommst Du nicht überall hin / ran.
Zum Einrichten von WLAN musst auch wieder auf die Raspi-Konsole (Linux halt). LAN selbst geht per DHCP sofort. Du kannst auch einen HDMI Bildschirm / TV anschließen und mit einer USB-Tastatur klassisch das Teil bedienen. Die serielle Schnittstelle muss erst freigemacht werden, wenn Du diese nutzen möchtest. Bei USB-Seriell-Adaptern brauchst Du das nicht. Es ist standarmäßig nur die interne belegt. WiFi läuft mit bestimmten Sticks gut, mit anderen mehr leidlich bis gar nicht. WiFi läuft bei mir stabil durch, seit sich die Raspbis jede Minute gegenseitig anpingen
Wenn ich auf einen Raspi drauf gehe, dann normal per SSH. Viele Befehle benötigen sudo, wenn man nicht als root angemeldet ist. Die Shell / Bash ist eine recht umfangreiche und einfach zu nutzende "Programmiersprache". Ansonsten nutze ich halt noch php für die Webfrontends, C für Empfangen per UART und allgemeine Steruerungsaufgaben. Ja und einfache Sachen mache ich halt per Bash / Shell-Script.
Bis auf einen haben alle Raspis einen AVR als Kollegen bekommen. Die können halt einfacher Grafik-LCDs ansprechen und sind sofort nach dem Einschalten da. Dann können die noch die Raspis überwachen und im Zweifel neu starten. Dafür können die Raspis die AVRs bequem per Webfrontend programmieren. Die Einrichtung dazu ist etwas aufwändiger, macht man aber nur einmal und kopiert dann einfach die SD-Karte. Danach nur noch die IP-Adresse ändern, wenn man nicht DHCP nutzt, und gut.
Lesezeichen