- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: neuer RPi, aber ohne Betriebssystem - welches ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    das sieht wirklich Klasse aus, danke!
    allerdings das hier:
    Der update Befehl lautet (die Leerzeichen nach https natuerlich entfernen, da Amazon keine URIs zulaesst):

    REPO_URI=https :// github.com/notro/rpi-firmware BRANCH=builtin rpi-update

    und anschliessend noch die /boot/cmdline.txt ergaenzen mit "fbtft_device.name=pitft fbtft_device.rotate=90 fbtft_device.frequency=32000000 fbcon=map:10 fbcon=font:ProFont6x11 logo.nologo"
    ist fachchinesisch, das ich absolut nicht verstehe.
    Wie gesagt, ich kann kein Linux, und will es auch nicht lernen müssen, ich brauche dann ein komplettes fertiges OS, das komplett auf SD-Karte verfügbar ist und sofort mit Python und C alle Grafikbefehle zur Verfügung stellt.

    Linux muss außen vor bleiben - genauso wie ich für "Word" oder "Excel" keine Windows-Betriebssystem-Programmierung beherrschen muss, um Texte zu schreiben oder Excel-Makros zu programmieren.

    Auch beim Lego-NXT oder dem Arduino-Due brauche ich nichts über ihr spezielles Betriebssystem zu wissen, um Roboter und neuronale Netze mit NXC oder Sketch zu programmieren und die Ausgaben auf dem Bildschirm darzustellen - und die erlernten Ergebnisse und Daten auf dem Flash dauerhaft abzuspeichern.
    Der NXT hat zwar ein Display und permanenten Speicher, aber NXC ist leider viel zu langsam und der NXT hat viel zu wenig RAM -
    und für den Due gibt es weder ein auf Anhieb funktionierendes Display noch permanenten Speicher mit Dateizugriff.
    Geändert von HaWe (05.12.2014 um 09:46 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    gibt es denn etwa kein TFT- oder ein max. 4" großes HDMI-Display für den RPi, das man direkt anstecken und sofort mit passenden Python- und C- Text/Grafik-APIs verwenden kann, ohne erst Linux umprogrammieren zu müssen?
    (Ich kann doch schließlich auch USB-Geräte wie Keyboard/Maus direkt anschließen, ohne weitere Linux-/Programmier- oder USB-Treiber-Probleme...)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    Hi,

    also du polarisierst schon was , ich glaube bald schreibt keiner mehr was .... zu dem Adafruit Display was ist daran kompliziert ? Es gibt bei Adafruit eine Step to Step Anleitung die echt easy zu lesen und umzusetzen ist. Ich mein auch gelesen zu haben das Sie für die Kategorie Käufer wie dich, ein komplettes Raspi Image anbieten. Wo du selber fast nichts mehr tun musst.

    cYa

    PS: falls ich Muße finde reiche ich vllt noch den Link nach.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    kompliziert wird es dadurch, dass ich kein Terminal benutze, und keine Linux-Shell oder wie das heißen mag, auch kein LAN oder Wifi, sondern nur ein USB-Kabel zum Rüberschicken des fertigen Programms hätte, genau so wie bei Arduino-Programmen mit Sketch. Als Betriebssystem auf SD würde ich wohl NOOBS benutzen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    tach nochmal,

    nun ja dann ist der Raspberry Pi vielleicht doch das falsche für Dich ...

    hier noch die beiden Link

    Link1 Adafruit Step by Step
    Link2 Schritt für Schritt vom Kauf des PIs + TFT bis es lüppert

    ich würde sagen überwinde deine Scheu was das Terminal angeht und habe Spaß mit den neuen Möglichkeiten.

    cYa und schönen Nikolaus Day

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Link2 Schritt für Schritt vom Kauf des PIs + TFT bis es lüppert
    OMG, ja, da sitze ich ja bis übernächste Weihnachten dran.
    ich Suche wirklich was für dranstecken + loslegen

    ps,
    ist HDMI nicht zum Dranstecken und Loslegen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    hi,

    das wäre doch ein Projekt. sagen wir mal so.
    ich bestelle die Tage eh wieder was, und so ein PiTFT 480x320 sollte mal dabei sein. Wenn die Tage ruhiger werden und die Nächte länger, werde ich mich mal ransetzen. Am Ende können wir uns darüber unterhalten inwiefern du davon profitieren kannst *hust

    reine HDMI Displays wirds ohne weitere Hardwareumsetzer-Board imho wohl nicht geben. die TFTs reden meist über SPI

    weitere Alternative

    das wäre eins, wo du laut Hersteller auf dem Raspberry Pi für nur ein DEB Paket für Raspbian installieren musst. Und das ist nur ein Einzeiler. ok 2 Zeiler da du noch vorher noch nen wget brauchst

    Aber solange du dein Benchmark ja nicht hast, wirst du ja vermutlich keinen kaufen, von daher die Zeit wirds zeigen

    vllt auch noch was aus der anderen Ecke

    STM32-LCD wobei das schon nen Art Smartphone in DEV Format ist ;D

    cYa

Ähnliche Themen

  1. Tablet PC mit USB ohne Schnick Schnack mit Windows Betriebssystem
    Von smusmut im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 11:52
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.10.2008, 00:32
  3. Digitales Speicheroszilloskope aber nur welches ?
    Von Michaele48 im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.02.2007, 07:46
  4. Einsteiger! USb-Interface, aber welches ?!
    Von TobiasS im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2005, 06:50
  5. IR-EMPFÄNGER-MODUL, aber welches?
    Von RCO im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.09.2004, 18:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen