Da Funkwellen elektro-magnetische Wellen sind, wirkt Metall als Funksenke, vereinfacht: die Feldlinien werden ins Metall "gezogen" und verursachen dort Wirbelströme die das Metall erwärmen (je nach Leistung mehr oder weniger. Bei RFID eher weniger. Mit Heimmitteln nicht messbar wenig.). Die "verbrauchte" Energie steht hinter der Störquelle nicht mehr als Funkwelle zur Verfügung.
Zur Ausbreitung von Funkwellen mal nach "Antennencharakteristik" googlen.
Den perfekten Rundstrahler gibt es leider nicht. Es gibt da auch kein "günstiges" System out of the box. ein erstes Experiment, kann man mit einem Multivibrator (z.B. NE555) machen der eine Luftspule als Antenne treibt und einem einfachen Empfänger. Jetzt kann man entweder nur mit der Antennenform (Spule) spielen oder 3 Sender verscheidener Frequenzen aufbauen und 3 passende Empfänger. Ersteres gibt dann nur den Abstand zum Sender über die Leistung, letzteres kann die 3 Raumachsen unterscheiden.
Ist alles Eine Frage von Vorwissen, Fähigkeiten und Ausdauer.
Lesezeichen