- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Abstandssensor für Schlagbohrmaschine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Beim Schlagbohren ist es nicht möglich mit einem Sensor der sich außerhalb des Bohrlochs,am Bohrer oder der Bohrmaschiene, befindet, die Bohrtiefe während des Bohrvorgangs auf 0,1 oder auch nur auf 1,0mm genau zu messen. Durch das Schlagwerk wird der Bohrer mehrere mal pro Sekunde von der Bohrmachine gegen die Brust des Bohrlochs gestoßen. Gemäß dem Grundsatz das jede Kraft eine Gegenkraft erzeugt, wird dementsprechend auch die Bohrmaschine von der Wand weggestoßen. Im weiteren wird durch die elastische Verformung im Bohrer und nim zu bohrenden Stoff auch dieser wieder von der Brust des Bohrlochs abgestoßen. Bei einer elastischen Führung der Bohrmaschine wie es bei einer Führung von Hand nun mal der Fall ist, wird das Rauschen der gemessenen Bohrtiefe bis zum Hub des Schlagwerk betragen, je nach Maschine also 6 bis 12mm. Eventuell sollte man die Bohrtiefe durch eine Dickenmessung von der Rückseite der Probe her ermitteln, da hier das tatsächliche Maß durch Grenzflächenreflektion ermeittelt wird. Vorraussetzung ist allerdings, eine entsprechende Betonmischung, so das es bei den Grenzflächen der Zuschläge (Kies) oder Lufteinschlüssen nicht schon zu Fehlern kommt. Bei einer Handführung der Bohrmaschine kann man allerdings auch keine brauchbaren Prozessparameter ermitteln. Üblicherweise geht man bei an sonsten gleichen Parametern (Bohrergeometrie, Schneidwerksoff, Probenwerkstoff, Drehzahl, Temperatur) so vor, das man stufenweise die Vorschubkraft erhöht und so eine Kennlinie mit dem lokalen Maximum (Leistungsmaximum der Bohrleistung) ermittelt. Dann ändert man bei gleicher Vorschubskraft die Drehzahl und ermittelt dort das lokale Maximum. Danach kann man das selbe für verschiedene Schneidwerkstoffe und Werkzeuggeometrien wiederholen, und so das globale Maximum für den jeweiligen Werkstoff ermitteln. Von daher kann ich anhand der bisher genannten Randbedingungen noch keinen Sinn in dem ganzen sehen, da die Handführung schon alleine vom Messaufbau eine variable Größe ist die keine qualitative und quantitative Aussage über die Bohrleistung zulässt (Verkanten zur Bohrachse und somit klemmen an den Nebenschneiden, variabler Wiederstand gegen Rückprall, variabler Anpressdruck und damit unterschiedlicher thermischer Verlauf über den Bohrvorgang, etc..........)
    Ich empfehle noch mal die Zielsetzung zu überdenken und dann den Messaufbau unter Vorgabe von reproduzierbaren Ergebnissen neu zu gestalten. Damit kann man dann die Störgrößen bestimmen. Erst dann macht es Sinn sich mit den einzelnen Sensoren zu befassen.

  2. #2
    b3rni
    Gast
    Danke,

    der Sensor muss nicht unbedingt absolut sein, da nur der Bohrfortschritt und nicht die genaue Position gemessen werden soll.
    Ich werd auf jeden Fall nocheinmal mit meinem Betreuer reden.. die 0.1mm kamen mir auch ein bisschen zu klein vor, da sich ja schon bei minimaler Schiefstellung der Bohrmaschine ein Messfehler einschleicht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.02.2013, 22:54
  2. Aktuator (ungeregelt) und Abstandssensor für kleine Strecken
    Von SmallWheel im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.07.2011, 16:06
  3. welcher Abstandssensor
    Von Dominik009 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.12.2009, 23:38
  4. Abstandssensor (Programmierung)
    Von Fynn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:49
  5. abstandssensor
    Von carlos_soost im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 07:51

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests