- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: LED Matrix Schaltung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Soweit ich Latches verstanden habe sind das Zwischenspeicher die immer den letzten State halten. Wenn ich Schieberegister mit Latches verwende, sollten somit Punkt 1 und Punkt 2 hinfällig werden. Danke für den Tipp mit den Transistorarrays!
    Beim Googeln bin ich hauptsächlich nur auf NPN-Transistorarrays gestoßen(vorallem was 8Bit angeht), hat das einen bestimmten Grund?
    Mit den Latches bekommst Du nur das " Glimmen " in den Griff.
    Für eine Zeilenweiterschaltung brauchst Du nur eine einmal eingeschobene 1 mit einem Clock Signal um eins weiterschieben.
    Für die Spalten müssen alle Bits für die entsprechende Zeile in das Schieberegister eingeschoben werden.
    Also 8 ( bzw. wie viele Stellen Du da haben willst ) Clock Signale.
    Und das geht auch langsamer, als wenn ein Controller nur einen Port mit 8 Bits Umschalten muss.
    Man kann für die Schiebefunktion natürlich auch Hardware vom Controller verwenden Stichwort SPI.

    Ich würde als Zeilen oder Spaltensignal das verwenden, das weniger Bits hat. Das verlängert die Brennzeit der einzelnen LED's
    Bei 8 Zeilen und 16 Spalten also die 8 Zeilen. Die Widerstände sollten dabei sinnigerweise in die Spalten rein.

    Zeilenstrom ist so hoch, weil ja immer nur eine Zeile an ist. Das bedeutet 16 LEDs * 20mA = 320mA
    Das würde ich so nicht unterschreiben.
    Erstens gibt es für jede LED einen zulässigen Maximalstrom, der nicht Überschritten werden darf.
    Zweitens treten auch noch physiologische Effekte auf, die eine mit Überstrom geschaltete LED heller erscheinen lassen.

    Beim Googeln bin ich hauptsächlich nur auf NPN-Transistorarrays gestoßen(vorallem was 8Bit angeht), hat das einen bestimmten Grund?
    Ich denk mal, das diese Array's zu einer Zeit entwickelt wurden, als 8 bittige Controller " normal " waren. Zudem kann so ein Gehäuse nicht ohne Ende Verlustwärme abführen. Der ULN2003 hat auch nur 7 NPN Darlington-Transistoren.
    Der angegebene UDN2981 ist, soweit ich weiss, eines der wenigen PNP - Arrays.
    Ein weiterer Vorteil der IC's ist, das man damit keine Vorwiderstände braucht, weil die schon im Array mit drin sind.
    Ein großer Nachteil dieser Array's ist eine doch recht hohe U-ce Spannung, die immer höher liegt als bei einem FET.

    Vorschlag:
    Lass das Ganze gesagte erstmal sacken, Guck Dir ein paar fertige Schaltungen an und rühr Dich wieder, wenn's konkrete Probleme gibt.
    Geändert von wkrug (30.11.2014 um 19:02 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. LED Matrix Logikproblem
    Von demmy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.05.2014, 13:19
  2. LED Matrix
    Von Zwerwelfliescher im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.09.2011, 19:54
  3. LED Matrix
    Von Tanne123 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.10.2010, 22:20
  4. LED MATRIX
    Von Beta im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 21:47
  5. LED Matrix
    Von .Johannes. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress