Hallo,
eine 16x16er Matrix geht schon mit Schieberegistern auf Zeilen und Spalten. Ich habe es umgesetzt und sogar eine 10-Stufige PWM-Dimmung mit eingebracht. Der Code ist tricky, läuft aber komplett in IRQs auf einem AVR @ 20MHz. Das angezeigte Bit-Muster liegt im RAM und es sind mehrere "Bildschirme" realisierbar für einen flackerfreien Wechsel.
Die Wiederholrate meiner LED's ist 100 Hz, damit es nicht flackert. Die Schieberegister müssen aber auf jeden Fall ein Latch haben, sonst wird es nichts. Ich habe 74595 dafür genommen. Als Spaltentreiber bietet sich bei einer 16x16 Matrix zwei UDN2981 an. Da reicht der nötige Strom gerade noch so. Für die Zeilentransistoren (auf GND) habe ich dann 16x IRLML2502 genommen. Der Zeilenstrom ist bei einer Matrix wie dieser >5A. Das war der Knackpunkt. Und dann darf die Schaltung und Software keinen Fehler haben, sonst rauchts!Stichwort: Watchdog mit schnellem ausschalten aller LEDs direkt nach Programmstart. Hat mir beim entwickeln der Software schon das eine oder andere mal das stundenlange neulöten der LED-Matrix erspart.
Hier ein Link, bei dem man auch das fertige Projekt am Ende sieht:
https://www.roboternetz.de/community/threads/62392-Wieviel-Strom-kann-der-ULN2801-kurzzeitig-maximal
Viele Grüße
Andreas
Lesezeichen