- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Digitaler Handzähler/Tally Counter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Mal etwas ehrlich gesagt, gegenüber der elektrischen Konstruktion im Bild oben würde ich ein mechanisches Zählwerk vorschlagen.
    Besonders preisgünstig ist so etwas, es kann natürlich auch etwas besseres sein.
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTI5OTI...Zaehlwerk.html

    Sonst wäre über einen Fahrrad-Tacho nachzudenken. Bewegter Magnet - Hallsensor Aufnahme - Kiometerzähler - umrechnen.
    Die Installation am Fahrrad und der Umgang damit entspricht einer leichten DIY Übung im einigermaßen preiswerten Bereich.
    Die maximale Frequenz ist sicher noch zu prüfen, dafür ist die Kontaktgabe erprobt.
    Geändert von Manf (29.11.2014 um 15:39 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Sonst wäre über einen Fahrrad-Tacho nachzudenken.
    Genau ! Z.B.: http://www.pollin.de/shop/suchergebn...recommend=true .

    Übrigens, die Frequenz der gezählter Impulse könnte man, falls zulässig wegen nötiger Auflösung, mechanisch (Getriebe) bzw. elektronisch (Frequenzteiler s.g. Prescaler) gewünscht erniedrigen.
    Geändert von PICture (29.11.2014 um 16:09 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    ... Sonst wäre über einen Fahrrad-Tacho nachzudenken ... Die maximale Frequenz ist sicher noch zu prüfen ...
    Manf - gute Idee.

    Der standardmässige Fahrradtacho auf meinem Moped funktioniert störungsfrei *). Die Anzeige geht bei mir nur bis zum "Anschlag" - wie im Handbuch beschrieben 199,8 kmh (Reifenumfang aktuell 1798 mm => 30,9 Hz) - damit wäre bei diesem Teil die Funktionalität bis >> 20 Hz gewährleistet. Dumm nur, dass die UmdrehungsANZAHL aus der zurückgelegten Strecke rückgerechnet werden muss; die dargestellte Genauigkeit sind 0,01 km - das entspräche, wiederum bei mir, einer Toleranz von geschätzen rund 5±3 (?) Umdrehungen.

    Das Datenblatt nennt einen minimalen Radumfang von 1000 mm und einen maximalen Radumfang von 3999 mm.

    Also mal rechnen:
    199,8 kmh - Einstellung 2700 mm Radumfang => 20 Hz. Hier hätte man nun eine geschätzte Toleranz der tatsächlichen Umdrehungsanzahl von vermutlich 2..6 Umdrehungen (bei Anzeige auf gefahrene km ± 0,01 digit)

    *) Ich habe einen recht kräftigen Magneten in die vordere Scheibenbremse eingebaut.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Sonst wäre über einen Fahrrad-Tacho nachzudenken.
    Ist sicher die günstigste Idee und erfüllt den Wunsch nach "Out of the box"!

    Er braucht eigentlich nur den Etappenzähler und bei einem programmierten Radumfang von 1'000mm entsprechen dann 0.1km = 1 Umdrehung. Da steht dann halt das Komma etwas falsch.
    Auch ist ein Induktiver Geber, fast das Einzige was in der Umgebung Drehbank funktioniert (kapazitiv ist noch eine Variante!
    Alle optischen Varianten haben schon mit einem Spritzer Öl dann ihre Probleme.

    Besser und teurer sind dann Industrielle Geber und ein entsprechender Zähler.

    Aber so genau kennen wir die Anforderungen immer noch nicht

    Allerding kann die im Foto gezeigte Variante NIE zufriedenstellend funktionieren!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... bei einem programmierten Radumfang von 1'000mm entsprechen dann 0.1km = 1 Umdrehung ...
    Entweder rechnet mein Kopf, mein Taschenrechner oder Du um ein paar Nullen falsch oder Du rechnest 99% Schlupf ein *ggg* - aber es war vermutlich nur die späte Stunde (nachts sind alle Kommastellen grau ...). Spass beiseite - die 1000 mm sind 0,001 km, ein Tacho geht selten genauer als 10 m, da liegt schon mal ne Null begraben - und durch die digitale Schrittweite noch n Klacks mehr. Ich hatte die 2,7 m Radumfang gerechnet, um für 20 Hz das 199,8-kmh-Limit ausschöpfen zu können, aber 10 Meter Umfang hatten selbst die seit hunderfünfzig Jahren ausgestorbenen Hochräder nicht (ca. Ø1,5 m / 4,5 m Radumfang). Und ich bezweifle dass es Fahrradtachos gibt, die über die 200kmh-Marke kommen; die schnellste mir persönlich bekannte, gefahrene Geschwindigkeit auf einem Fahrrad sind 140 kmh (Owens Valley, bergab im Windschatten/Saugzone eines Wohnmobils).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich habe noch einmal nachgesehen, für den Fall dass die Umrechnung zu kompliziert oder die gefühlte Ungenauigkeit zu groß ist gibt es auch Drehzahmesser mit Zählfunktion.

    http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk0OTY...I_T_UT371.html
    http://www.pollin.de/shop/downloads/D830502B.PDF

    Zähler
    Bereich Auflösung Maximale Eingangsfrequenz
    0...99999 1 Digit 10 kHz, Pulsweite 5 %

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Geier,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Entweder rechnet mein Kopf, mein Taschenrechner oder Du um ein paar Nullen falsch oder Du rechnest 99% Schlupf ein *ggg*
    Vielleicht sollte man, wenn man an der Nadel hängt und unter Drogen steht nicht mehr zu später Stunde Kopfrechnen!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    ... Nadel ... Drogen ...
    Die Woche fängt ja gut an, Advent ist es, die friedliche, besinnliche, stille Zeit.

    http://www.aphorismen.de/gedicht/53788
    Geändert von Manf (01.12.2014 um 06:24 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Digitaler Spannungsmesser?
    Von Frank_101 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.07.2009, 15:51
  2. Digitaler Kompas??
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 10:26
  3. Digitaler Kompass?
    Von walddax im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 19:04
  4. Digitaler Kompass umbauen ???
    Von Anubisbot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 09:06
  5. Digitaler Potentiometer
    Von Trabukh im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.11.2004, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen