Sei aber mit dem Reedkontakt vorsichtig-auch die Dinger prellen!
Je nachdem, wie schnell der Zähler ist, könnt er das mitzählen...
Sei aber mit dem Reedkontakt vorsichtig-auch die Dinger prellen!
Je nachdem, wie schnell der Zähler ist, könnt er das mitzählen...
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Hallo!
Ich habe mal kleine "Forschung" von federnden, schaltenden Kontakten an µC Eingängen gemacht: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post337334 und festgestellt, dass sie nur beim Drücken (ab)prellen und beim Loslassen gar nicht. Das ist hier bestätigt: http://www.elektronik-kompendium.de/....php?id=175570 .![]()
Geändert von PICture (04.12.2014 um 15:22 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo zusammen,
Reed-Schalter ist 'ne gute Idee.
Aber ich komme mit dem Zähler einfach nicht klar.
Wenn ich den mit dem Taster ansteuern will müssen doch zwei Klemmen belegt werden. Die eine ist von mir aus "0 V" als Zählereingang, und die andere?
LG
KAMETIC
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo,
das Ding funktioniert. Nochmals danke an alle für die ambitionierte Hilfe.
Würde mich freuen, wenn ich beim nächsten Problem nochmals euren Rat einholen dürfte.
Bis dahin alles Gute.
LG
KAMETIC
Lesezeichen