Ich würde, wenn nicht unbedingt nötig, eine normale Türe verwenden.
Ich kenne Drehflügelantriebe, ich habe schon bei einer Türe Fehler gesucht und die Elektronik neu entwickelt. Die Mechanik besteht aus einem Getriebemotor (Winkelgetriebe). Am Anker befindet sich eine starke Feder. Wenn die Türe öffnet wird diese Feder gespannt. Somit ist sichergestellt das die Türe selbstständig schließt. Damit die Türe durch die Federkraft nicht zu schnell schließt wird der Motor mit einem Relais kurzgeschlossen. Somit kann man auch von Hand öffnen, jedoch ist der Kraftaufwand höher (Bremswirkung des Motors). Als ich die Elektronik entwickelt habe, habe ich, damit die Türe leichter öffnet, das Relais ständig geschalten. Das will man nicht erleben.

MfG Hannes