- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Was taugen 3D-Drucker Ersatzteile ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    Das es Google gibt, weiß ich ... kann ... nichts anfangen da mich der rechtliche Rahmen nicht interessiert ...
    Also ich sehe da mehrere Links die genau deine frage treffen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Mann oh Mann

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Also ich sehe da mehrere Links die genau deine frage treffen
    So was würde ich auch nur Unregistiert schreiben, denn es kann ja wohl nicht so schwer sein ( wenn man dies tatsächlich schon rausgefunden hätte ) diese zu verlinken. Aber Du gehst wahrscheinlich wie die Meisten nicht konkret auf meine Sache ein, sondern zeigt mir dann Links von irgendwo her, aber nicht hier aus dem Roboternetz.de und dann kommen da wahrscheinlich so Klamotten wie das zietierte :

    https://www.roboternetz.de/community...n-Ersatzteilen


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von lumi
    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    Shanghai
    Beiträge
    60
    Ein Zahnrad für einen Papierschredder sollte machbar sein. Solange der Schredder nicht oft benutzt wird und die Printqualität gut ist, dann sollte es sicher einige Zeit halten.
    Auf jeden Fall sollte dein Freund aber auch die Kosten in Betracht ziehen, die für ein oder zwei gedruckte Zahnräder auf ihn zukommen.
    Meine Blogs: Mein Leben in China - Roboter selbst gebaut
    Mein Favorit unter den Robotern ist natürlich R2D2

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    So was würde ich auch nur Unregistiert schreiben,
    ja, hat was von Mikrocontroller.net

    Ich halte derzeitige 3D Drucker für wenig geeignet, um sinnvolle Gebrauchsgegenstände herzustellen.
    Das Material ist weich.
    Die Oberfläche ist ungenau.
    Die Oberfläche hat viele kleine Kerben, in denen sich Dreck ansammelt.
    Das fertige Teil hat Spannungen.
    Durch Lufteinschlüsse und Spannungen weniger Stabilität.
    Der Druck ist (noch) teuer.

    Wenn man damit leben kann, ist das eine prima Sache, versteckte Konstruktionsteile, Motor- oder Sensorhalterungen erfüllen genau ihren Zweck.
    Mit etwas Nacharbeit am "Tisch-Anguss" und an der Oberfläche.

    Der größte Vorteil liegt aber in der Prototypen-Herstellung.
    Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man das Teil in 3D am Computer sieht oder in echt in der Hand hält.
    Letzteres ist eben durch nichts zu ersetzen.

    Gruß, Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Wer kann über den ShapeOko 2 berichten ?

    Zitat Zitat von lumi Beitrag anzeigen
    Ein Zahnrad für einen Papierschredder sollte machbar sein. Solange der Schredder nicht oft benutzt wird und die Printqualität gut ist, dann sollte es sicher einige Zeit halten.
    Auf jeden Fall sollte dein Freund aber auch die Kosten in Betracht ziehen, die für ein oder zwei gedruckte Zahnräder auf ihn zukommen.
    Ich habe in der Zwischenzeit ein evtl. lohnenswerten 3D-Drucker gefunden ( ShapeOko 2 ) und würde gerne wissen, ob dieser in der Lage ist, brauchbare Zahnräder zu drucken, das heißt ob hier vielleicht jemand seine Erfahrungen mit diesem 3D-Drucker schildern kann. Da er anscheinend auch als CNC einigermaßen zu gebrauchen zu sein scheint ( wenigestens für Plastikzahnräder ).

    Aussagen wie brauchbar und gute Printqualität sagen eigentlich nicht viel aus. Besser wäre " Ich habe hier im ... das Zahnrad an der und der Stelle ersetzt und das Teil läuft nun schon X-Jahre für X-Stunden am Tag oder Woche oder Monat usw. ". Für Ottonormalverbraucher ist so etwas auch nichts. Das ist nur für Technikfreaks oder Leute die damit direkt oder indirekt Geld machen können.

    Was mich wieder einmal stört, das dies kein Produkt ist in dem man den Europreis direkt erfährt und ich demnach nur schreiben kann
    ca. 300 US-Dollar.
    Außerdem das die ganzen Videos, Berichte, Anleitungen nicht in meiner Muttersprache vorhanden sind, ich aber weiß, das es andere Leute gibt, die weiniger Probleme damit haben und somit eine Schnittstelle zu mir bilden können.

    https://www.youtube.com/watch?v=42wzq5vG5rU

    http://shop.shapeoko.com/


    Bernd_Stein
    Geändert von Bernd_Stein (25.11.2014 um 15:45 Uhr)
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2013
    Beiträge
    18
    Das hängt sehr stark von der Dimensionierung des jetzigen Zahnrades ab da die Geometrie hier ja schon vorgegeben ist und nur schwer / wenn überhaupt angepasst werden kann. Und da liegt der Hund begraben. Richtig ausgelegt halten Teile aus dem 3D Drucker überraschend viel aus. Meine Zahnräder für meinen Druckkopf haben jetzt ca. 1km Filament befördert und halten immer noch. Die sind aber auch eher auf der "massiveren" Seite.

    Wunder würde ich mir in deinem Fall eher nicht erwarten.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Deutscher Vertreiber vom ShapeOko 2

    Zitat Zitat von Andree-HB Beitrag anzeigen
    ...Shapoko ist eine Fräse - kein Drucker!

    Hier ein Shop in der EU, daher dort keinen Zoll & Mwst:
    http://store.amberspyglass.co.uk/eshapeoko-kits.html
    Habe da auch was deutschsprachiges gefunden, aber die Details wie immer nur in englisch oder eben amerikanisch sprechenden Foren zu finden.
    Da frag ich mich natürlich, was das für ein Händler ist, der sich so wenig mühe macht und auf anders sprachige Foren verweist, zumal er ja wirklich nicht viel anbietet. Befürchte, das der Preis ganz schnell wächst, um da was brauchbares zu erhalten. Es ist für mich etwas undurchsichtig mit diesen 3 Kits, da ich erst einige Begriffe wie z.B. GRBL-Shield klären muß. Zudem müsste ich mal gucken was so eine MDF-Platte kostet und überhaupt welche Abmaße diese haben muß. In Deinem Link taucht irgendwie der NEMA 23 auf im Kit gibt es jedoch den NEMA 17. Außerdem heißt wohl out of Stock, das sie das Teil nicht auf Lager haben.

    http://shop.myhobby-cnc.de/bausaetze...eoko2-kit?c=12

    Dann ist noch abzuschätzen bzw. auszurechnen, ob man nicht mit dem Root-Kit ( 299 Euro ) und den kauf von den anderen Teilen einzeln nicht etwas günstiger davon kommt, da ich evtl. die Elektronik selber basteln kann. Der Unterschied zum Mechanik-Kit ( 349 Euro ) dürfte wohl nicht durch hinzukaufen von Einzelteilen zum Root-Kit zu schlagen sein oder ?

    Außerdem stellt sich mir beim Komplett-Kit ( 649 Euro ) die Frage, ob man dann nicht zum viel bekannteren Vellemann k8200 greifen sollte.
    Wobei ich mich aber erstmal wieder einlesen müsste, was dieser als umgebaute " CNC-Maschine " taugt.

    Zitat Zitat von Siad Beitrag anzeigen
    Wunder würde ich mir in deinem Fall eher nicht erwarten.
    Was meinst Du in meinem Fall ?
    Etwa den ShapeOko 2 ?


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2013
    Beiträge
    18
    Nein. Ich meine das Zahnrad. Gibts irgendwelche Details dazu?

    Zum ShapeOko kann ich nichts sagen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    ob man dann nicht zum viel bekannteren Vellemann k8200 greifen sollte.
    Wobei ich mich aber erstmal wieder einlesen müsste, was dieser als umgebaute " CNC-Maschine " taugt.
    ...absolut gar nix, weil dafür völlig ungeeignet !

    Arbeitsweisen und Vorzüge von CNC-Fräsen und Druckern sind jeweils komplett unterschiedlich. Eine Mischung ergibt nur Kompromisse.

    Ich weiß es, denn ich habe Beides !
    http://www.pixelklecks.de/projekteii...ese/index.html
    http://www.pixelklecks.de/projekteii...ker/index.html
    (zu finden über den Link neben der Hackerspaceverlinkung)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    Ich habe in der Zwischenzeit ein evtl. lohnenswerten 3D-Drucker gefunden ( ShapeOko 2 )Bernd_Stein
    ...Shapoko ist eine Fräse - kein Drucker!

    Hier ein Shop in der EU, daher dort keinen Zoll & Mwst:
    http://store.amberspyglass.co.uk/eshapeoko-kits.html

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.10.2014, 09:18
  2. taugen die schrittmotoren für meinen zweck was?
    Von frankensteins-freund im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 18:55
  3. Erster Bot, taugen die Komponenten für das was ich will?
    Von schwabbbel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 09:36
  4. Was taugen USB/seriell Adapterkabel?
    Von Krull im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.05.2005, 10:42
  5. Robosapien Ersatzteile
    Von 91weapon im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 19:27

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress