- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Roboterarm als 3D-Drucker nutzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    Einige Selbstbau SCARAs

    Da hat doch tatsächlich jemand etwas ähnliches gemacht nur leider keine Servos mit zwei Antriebsseiten benutzt.

    https://www.youtube.com/watch?v=zujp4sKi9Eo

    Das hier kann sich doch schon mal sehen lassen oder ?

    https://www.youtube.com/watch?v=m3lWKGQuQoc


    Bernd_Stein

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das letzte Video wollte ich auch fast gerade posten, den hab ich dann zwischendurch auch entdeckt. Klar, sowas kann man machen, allerdings scheint da echt viel Hirnschmalz drin zu stecken. Das Wichtigste für die Präzision sind die Magnetencoder neben den Motoren, sowie die Ringmagneten darüber. Ich kenn solche Teile, die haben eine sehr hohe Auflösung und sind an sich schon ziemlich geil, bekommt man in geringen Mengen auch als Samples. Trotzdem muss man dann erstmal die Mechanik dafür fertigen und die Regelung integrieren, nicht zu vergessen die ganze restliche Software. Steckt sicher einiges an Arbeit drin. Ist auch fraglich, ob das Teil immernoch so präzise wäre, wenn man es größer baut. Die Idee, einen normalen DC-Motor als Direktantrieb zu verwenden, finde ich schon recht beeindruckend. Hätte nicht gedacht, dass das so gut geht, allerdings wird der kaum Kraft haben. Die Dynamik wird sicherlich nicht so der Bringer sein, sonst würde das Teil auch schneller verfahren können. Bei Getriebemotoren bekommt man wieder den ganzen Mist mit dem Getriebespiel rein, das merk ich gerade bei meinen Versuchen. Ein brauchbarer Kompromiss wäre vielleicht ein kräftiger DC-Motor mit Anbindung über Zahnriemen, wo man dann gleich noch eine Untersetzung einbauen kann.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (05.02.2015 um 05:47 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Ohne den nötigen Ehrgeiz sowie das nötige Durchaltevermögen wird das wohl nichts !

    @I_make_it & Geistesblitz :

    Danke für Eure fachligen Beiträge, die nicht nur der Theorie entstammen. Habe gestern noch bis spät in die Nacht nach verschiedenen Antriebsmöglichkeiten und spielarmen Gelenken gegoogelt.
    Das scheint für mich als Löter alles ein bischen viel und teuer zu sein und Eure Beträge sowie auch ein Gespräch in der wahren Welt, zeigt mir deutlich, das ich diese Idee aufgeben sollte, da ich garantiert nicht den Ehrgeiz sowie das nötige Durchhaltevermögen habe, all diese Probleme zu lösen. Mit Platzsparender meinte ich, wenn er seine Gelenke alle zusammengefarhren hat und dann verstaut, bis er mal wieder gebraucht wird.

    Deshalb Danke ich Euch nochmals, denn Ihr habt mir, da ich keinerlei Ahnung von Mechanik habe, viel Zeit und Kosten erspart.


    Bernd_Stein
    Geändert von Bernd_Stein (25.11.2014 um 08:29 Uhr)
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

Ähnliche Themen

  1. Solar-Sintern: Sandschmelzofen als 3D-Drucker
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.06.2011, 09:50
  2. 3D-Drucker mit Roboterarm
    Von mirxx im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 09:53
  3. CNC-Fräse auch als 3D-Drucker nutzen?
    Von Dennis2006 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.12.2010, 11:18
  4. Einen Port als A/D Wandler und als I/O Line nutzen !?!
    Von Charmin im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.02.2007, 20:31
  5. Programmierleitungen als I/O Pins nutzen
    Von quad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.08.2006, 14:31

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test