Ich finde SCARA auch sehr interessant, was ich aber noch nicht verstehe ist, was du dir davon versprichst, denn wie schon im Post zuvor gesagt, ist der 3-Drucker in Form solch eines armes nicht genauer.
Ich finde SCARA auch sehr interessant, was ich aber noch nicht verstehe ist, was du dir davon versprichst, denn wie schon im Post zuvor gesagt, ist der 3-Drucker in Form solch eines armes nicht genauer.
Als erstes finde ich diese Variante einfach Platzsparender und die benötigten Bauteile scheinen für mich weniger zu sein. Genauer braucht er ja nicht zu sein.
Hatte halt gedacht, das so etwas möglich wäre, nachdem ich gesehen habe was man für eine Genauigkeit selbst mit so einer Gurke hinbekommt :
https://www.youtube.com/watch?v=zij671ZLwps
Naja, mit den von mir genannten Roboservos bekommt man so etwas ja anscheinend nicht hin und Dynamixel-Roboservos sind mir einfach zu teuer.
Schade das im Land der Dichter und Denker nicht auch mal Praktiker vorhanden sind, die Ihre Werke so vorstellen wie ich es immer wieder auf YouToube gezeigt bekomme. Nur leider verstehe ich das meiste nicht, da nicht in meiner Muttersprache. Vielleicht kann mir ja mal jemand sagen, was jetzt hier die Essenz ist.
Sind das nun angenommene Kosten oder gibt es das Ding ( FLX.ARM ) schon zu kaufen ?
https://www.kickstarter.com/projects...on-robotic-arm
Bernd_Stein
Da hat doch tatsächlich jemand etwas ähnliches gemacht nur leider keine Servos mit zwei Antriebsseiten benutzt.
https://www.youtube.com/watch?v=zujp4sKi9Eo
Das hier kann sich doch schon mal sehen lassen oder ?
https://www.youtube.com/watch?v=m3lWKGQuQoc
Bernd_Stein
Das letzte Video wollte ich auch fast gerade posten, den hab ich dann zwischendurch auch entdeckt. Klar, sowas kann man machen, allerdings scheint da echt viel Hirnschmalz drin zu stecken. Das Wichtigste für die Präzision sind die Magnetencoder neben den Motoren, sowie die Ringmagneten darüber. Ich kenn solche Teile, die haben eine sehr hohe Auflösung und sind an sich schon ziemlich geil, bekommt man in geringen Mengen auch als Samples. Trotzdem muss man dann erstmal die Mechanik dafür fertigen und die Regelung integrieren, nicht zu vergessen die ganze restliche Software. Steckt sicher einiges an Arbeit drin. Ist auch fraglich, ob das Teil immernoch so präzise wäre, wenn man es größer baut. Die Idee, einen normalen DC-Motor als Direktantrieb zu verwenden, finde ich schon recht beeindruckend. Hätte nicht gedacht, dass das so gut geht, allerdings wird der kaum Kraft haben. Die Dynamik wird sicherlich nicht so der Bringer sein, sonst würde das Teil auch schneller verfahren können. Bei Getriebemotoren bekommt man wieder den ganzen Mist mit dem Getriebespiel rein, das merk ich gerade bei meinen Versuchen. Ein brauchbarer Kompromiss wäre vielleicht ein kräftiger DC-Motor mit Anbindung über Zahnriemen, wo man dann gleich noch eine Untersetzung einbauen kann.
AI - Artificial Idiocy
1234567890
Geändert von i_make_it (05.02.2015 um 05:47 Uhr)
@I_make_it & Geistesblitz :
Danke für Eure fachligen Beiträge, die nicht nur der Theorie entstammen. Habe gestern noch bis spät in die Nacht nach verschiedenen Antriebsmöglichkeiten und spielarmen Gelenken gegoogelt.
Das scheint für mich als Löter alles ein bischen viel und teuer zu sein und Eure Beträge sowie auch ein Gespräch in der wahren Welt, zeigt mir deutlich, das ich diese Idee aufgeben sollte, da ich garantiert nicht den Ehrgeiz sowie das nötige Durchhaltevermögen habe, all diese Probleme zu lösen. Mit Platzsparender meinte ich, wenn er seine Gelenke alle zusammengefarhren hat und dann verstaut, bis er mal wieder gebraucht wird.
Deshalb Danke ich Euch nochmals, denn Ihr habt mir, da ich keinerlei Ahnung von Mechanik habe, viel Zeit und Kosten erspart.
Bernd_Stein
Geändert von Bernd_Stein (25.11.2014 um 08:29 Uhr)
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Bist Du da sicher? Die kritische Stelle bezüglich der erzielbaren Genauigkeit ist bei einem (Gelenk)Armroboter insbes. der Bauart SCARA bei der weitest möglichen Entfernung, also bei weitgehend ausgestrecktem Arm. Hier ist der "innerste" Antrieb in seiner Genauigkeit maximal gefordert. Verglichen zu der nötigen Genaugikeit des Spindelantriebs eines konventionellen X-Y-Z-Antriebs der bekannten Drucker sehe ich dazwischen fast ne Größenordnung oder sogar mehr.... Genauer braucht er ja nicht zu sein. ...
Aber Du hast das Projekt ja zur Seite gelegt. Eigentlich schade, das Ergebnis hätte mich schon interessiert (aber realisieren würde ich das wegen aller hier vorgebrachten Einwürfe auch nicht).
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo,
Schrittmotoren + Zahnriemenantrieb bzw. Spindelantrieb scheinen die Schlüsselkomponenten zu sein, um so etwas zu realisieren.
https://www.youtube.com/watch?v=axZ5...2BVfwg&index=2
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Ich hab mir erstmal den hier zugelegt :
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post637606
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Lesezeichen