... Das war doch schon immer so ... Also ich kenne das seit rund 50 Jahren nicht anders! ...
Genau. Die Stiftung Warentest in DE gibts seit fünfzig Jahren, ebenso lange deren Zeitschrift "Test" in denen vergleichende Tests und Beurteilungen von Konsumartikeln vorgestellt werden. Dort gibt es, soweit ich mich erinnern kann, immer wieder firmenspezifischen Typbezeichnungen und in der gleichen Spalte - mit gleichen Beurteilungen - ein paar "Baugleichheiten", bei Waschmaschinen früher ne ganze Latte, natürlich auch bei anderen Geräten.

... Bis in die 70er Jahre verkaufte z.B. Philips Radios und TVs unter der Marke Mediator ...
... und wie viele deutsche Herstellernamen standen unter dem Typennamen Panasonic xyz und anderen!? Das war ja damals auch der selbstgewählte Niedergang der mitteleuropäischen Industrie für Unterhaltungs- und Consumerelektronik, deren Manager sich krumm gefreut hatten über die doofen Japaner, die ihnen die Apparate gebaut und sogar deren Label draufgeklebt hatten. Da Manager meist nix von Technik, Technologie und Fortschritt verstehen und nur Verkaufszahlen und -kurven lesen, blieb ihnen der schleichende Verlust an Technologiekenntnissen und Herstellkapazitäten bis zu deren völligem Verschwinden verborgen. Wer kauft heute noch eine Kapsch, Nordmende, Minerva . . . und wie sie alle hießen. Aber mittlerweile versinken solche Managerträume nicht mehr im westjapanischen Pazifik sondern im südchinesischen Meer.