Hallo!
Eine Möglichkeit wäre: https://www.roboternetz.de/community...ght=signal+VCC .Zitat von tlt
![]()
Hallo!
Eine Möglichkeit wäre: https://www.roboternetz.de/community...ght=signal+VCC .Zitat von tlt
![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo zusammen,
habe die Schaltung in zwei verschiedenen Ausführungen erstellt.
A: Ein Spannungsteiler an dem ich einen Widerstand mit einem Schließer einen der beiden kurzschließe...
und
B: Der Ansatz von "Peter(TOO)" mit dem Transistor, der die Diode kurzschließt... Ich hoffe Ihr könnt es sehen
Beides funktioniert wohl, der Strom schwankt zwischen 1mA und 2mA, in der Frequenz wie ich schalte.
NUR zeigen tut mein Oszi nichts an der Versorgungsspannung, nicht die kleiste, Welligkeit.
Wenn ich an einem 10 Ohm in Reihe messe ich schön den Strom der Wechselt.
Ich muss also was ändern da es so nicht funktioniert
@PICture, müßte ich für Deinen Ansatz noch eine Spule parallel und noch einen Widerstand in Reihe anschließen?
Ich versuche mich 'mal, nicht lachen:
Eine 48mH Spule habe ich glaube ich noch irgendwo?!
Juchuuu! und ein Spulen-Kit von Würth, das geht doch auch oder?
Nochmals vielen Dank an Alle!
Thorsten
Geändert von tlt (28.11.2014 um 09:26 Uhr)
@Peter(TOO)
Schon richtig, am 1k habe ich das Rechecksignal!
Und an meinem 10 Ohm "Messwiderstand" sehe ich auch den Strom schön wechselt...
Ich dachte ich hätte es auch, nur meine CNC kann mit dem Signal wohl nichts anfangen ... Sorry
Zum Glück habe ich noch die X-Achse, dessen Sensor ich auf die Y-Achse stecken kann.
Das gehts auch nur in die falsche Richtung
An diesem Sensor liegt bei Bewegung das Signal das ich heute morgen hochgeladen habe. Der defekte Sensor ich nur noch ein Klumpen und der noch funktionierende ist komplett eingeschweißt. Meine Donau ich zwar schon ATOM-Alt aber für 'ne neue habe ich überhaupt kein Geld. Umgebaut wurde sie von meinem Vorbesitzer, als Eigenbau und den kann ich nicht mehr fragen...
Die ganze Litanei dachte ich ist für die Umsetzung nicht so wichtig oder?
Wie gesagt das Sichnal mit dem Rechteck liegt beim Original direkt an den beiden Strippen...
VG Thorsten
Hallo Thorsten,
Doch wäre schon wichtig gewesen, jetzt ist alles anders!
1. Die 9V kommen von deiner Steuerung.
2. Damit wird der Sensor mit Spannung versorg.
3. Der Sensor moduliert dann seine Daten auf die Versorgungsspannung.
All allererstes muss man jetzt WIE das aufmoduliert werden soll!
Vermutlich musst du das Signal nur als Strom aufprägen, der Spannungshub ergibt sich aus dem Innenwiderstand der Steuerung.
Eine Möglichkeit wäre, mal rauszuzeichnen wie die Schaltung am Sensoreingang aussieht.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen