Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wie erreicht man nun mit den 2 Vorschlägen die 9.250V ? Gibt es nur die 9V als Spannungsquelle für die Modulations-Schaltung?
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wie erreicht man nun mit den 2 Vorschlägen die 9.250V ? Gibt es nur die 9V als Spannungsquelle für die Modulations-Schaltung?
Hallo,
Das war nicht die Bedingung
Er hat 8-9V und möchte da irgendwie eine Modulation von +/-0.25V haben, also 0.5Vpp
Nun ist aber alles relativ!
Bei 9V schwankt die Spannung zwischen 8.3V und 8.8V
Mittelwert ist dann 8.55V +/- 0.25V
Alles eine Frage der Definition
So wie ich das sehe, sollen über nur 2 Drähte die Speisung und ein Steuersignal übertragen werden.
Eigentlich nichts neues.
Kennt man bei Mikrofonen im Studie mit symmetrischem Anschluss, allerdings mit 3 Drähten, als Phatomspeisung. ISDN macht das auch in der Art, allerdings mit 4 Drähten.
Dallas macht das beim 1-Wire-Bus auch, da wird das Signal und die Speisung über den Selben Draht geschickt, allerdings unterschlagen die die Masseleitung beim Zählen!
dLAN und die Rundsteuerung machen auch etwas in dieser Art, da werden Signale über die Versorgungsspannung (230V) übertragen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Doch nochmal 'ne Frage...
Ich bekomme das Rechtecksignal irgendwie nicht aus meiner Schaltung heraus
Um die Anfangsbedingungen zu ändern, müsste ich da nicht 0,25Volt mehr anbieten, damit ein Rechtecksignal erzeugen und dies mit einem Kondensator auf die 9V einkoppeln?
Somit müsste ich mind. 9.25Volt sein oder?
Sorry wenn ich so plump frage, aber wie bekommt man sowas hin?
Wir haben am WE gemessen und an der X-Achse sieht das Signal so aus?!
Genau sowas, wie geht das? Da sind auch nur zwei Stippen dran.
Gruß Thorsten
Geändert von tlt (01.12.2014 um 09:01 Uhr)
Am einfachsten wäre, wie vereinfacht skizziert, den Rechteck mit Amplitude um Versorgungsspannung z.B. mit LMC555 erzeugen, danach gewünscht teilen und wie von mir o.g. per Kondensator und Spule wieder auf Versorgungsspannung führende Leitungen einkoppeln/addieren.
Zum Festlegen der Bauteile sind gemessene Parameter (z.B. Widerstand RL) der bereits vorhandener und am VCC hängender Schaltung notwendig.Code:VCC + | +--------------+ | | | C | C L .-----. _ C _ | | _| |_ || | ( ( _| |_ | 555 |-+------||-+------) )-----+ | | | || ( ( | '-----'.-. .-. | | |RT C | |RL === | | | | GND '-' '-' | | === === GND GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (01.12.2014 um 11:50 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Geändert von PICture (01.12.2014 um 12:19 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen