Da hast du recht.![]()
Da hast du recht.![]()
Dann musst du wohl mal gucken, wie hoch die Spannung vom Netzteil denn ist und wie wahrscheinlich es ist, dass dein worst case eintritt. Wenn jetzt meinetwegen genau 5V vom Netzteil kommen, hast du 4,7V am Controller (je nach Stromaufnahme natürlich). Bei Ausfall des Netzteils geht dann die Spannung vom Kondensator langsam runter, eben je nach Stromverbrauch. Der bestimmt dann, wie groß der Kondensator sein muss, damit die Spannung lange genug über deinen 4,25V bleibt. Vorteil ist, dass du einen Kondensator mit geringerer Spannungsfestigkeit verwenden kannst, der dann also auch kleiner ist. Außerdem wird es effizienter sein, den Controller direkt vom Kondensator zu versorgen, als den Spannungswandler ebenfalls mit reinzunehmen, da dieser nur einen recht begrenzten Wirkungsgrad haben wird.
AI - Artificial Idiocy
Der Pufferelko vor dem Schaltregler ist schon richtig, denn da darf sich die Spannung mehr ändern. Die Frage wäre ggf. ob man die Schalung nicht sparsamer machen kann, so dass man mit weniger Energie auskommt. Schon der Betrieb mit 5 V spricht nicht für eine sehr sparsame Ausführung. Der 2. Punkt wäre ggf. schneller den Ausfall der Spannung zu erkennen, so dass man früher mit dem speichern anfangen kann. Auch lohnt es sich ggf. erst einmal nicht benötigte Verbraucher abzustellen, so dass die Energie wirklich nur zum Datenretten genutzt wird.
Lesezeichen