Hallo,
Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Die Ausgangsspanung nimmt werte zwischen UIN und 0V an, je nach dem Tastverhältnis (bei Laststrom >= Mindeslast) und nicht je nach Laststrom. Das Tastverhältnis wird ja über poti eingestellt. Oder?

Um die Bauteile zu schützen werde ich dann die Ausgangsspannung über ADC des µCs messen und bei erreichen der Eingangsspannung die PWM auf null stellen. (?)
Strom ist Ladung/Zeit
1A ? 1C/s
Deine Schaltung pumpt also immer bei jedem Takt eine, durch die PWM eingestellte, feste Ladungsmenge in die Elkos.
Fliesst mehr Ladung über den Laststrom ab, sinkt die Spannung am Elko, andernfalls steigt sie. Im allgemeinen ändert sich auch der Laststrom mit der Spannung, sodass bei einer bestimmten Konstellation ein Gleichgewicht entsteht.

Die PWM ganz abschalten machen Schaltnetzteile nur, wenn der Regelbereich verlassen wird, also bei Unter- oder Überlast. Das hört man dann meistens als klickern.

Bei fester Eingangs- und Ausgangsspannung ergibt sich für jeden Laststrom auch eine passende PWM-Einstellung.
Nun ist aber praktisch auch die Eingangsspannung nicht stabil.

Also misst man die Ausgangsspannung und regelt die PWM entsprechend nach.

Hier hat sich jemand mal Mühe gegeben (Mit Software):
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/v...pdf/thesis.pdf

MfG Peter(TOO)
P.S. Wie ist dein technisches Englisch?