Hallo Hellmut,
ich hatte mal bei der Entwicklung eines Temperaturreglers für einen kleinen Ofen spice für die Simulation des elektrischen Teils verwendet. Da ich unsicher war und die Sache nicht mehrmals aufbauen wollte habe ich mit (angenommenen) Werten für die thermischen Zeitkonstanten des Ofens eine PT2-Rückführung vom Schaltausgang des Reglers auf den Temperatursensor simuliert. Das geht im Stile eines Analogrechners mit Operationsverstärkern in spice recht gut. Vorteilhaft gegenüber einem echten Analogrechner ist die Tatsache, dass man beliebig ideale Bauteile in der Simulation verwenden kann.
Sicherlich kann man auch mechanische Effekte (z.B. Feder-Masse-Systeme) ganz ähnlich in spice nachbilden, man muss in erster Linie die Analogien zwischen den mechanischen und den elektrischen Bauteilen und Größen finden. Störgrößen könnte man durch geschaltete Strom- oder Spannungsquellen realisieren. Spice gibt zwar nicht den Funktionsumfang und Bedienungskomfort von Matlab her, dafür ist es freeware.
Gruß,
Uli
Lesezeichen