- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: LED-Driver Parallel-C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Eine mit PWM angesteuert LED hat eine geringere Lebenserwartung als eine mit Gleichstrom betriebene, bei gleichem mittlerem Strom, bzw. Helligkeit.
    Kannst du den Effekt mal etwas qantifizieren? Wieviel weniger als die so angegebenen 30-50 Tausend Stunden?

    Da in den gängigen Datenblättern nicht von PWM abgeraten wird, sondern wegen der Farbtreue bei weißen LEDs sogar zu PWM statt analog geraten wird, scheint der Effekt schon in die Lebensdauer eingerechnet zu sein.

    Das verwendete IC hat einen Steuereingang zum Dimmen.
    Ja, hat es. Was hat das aber mit der Lenbensdauer zu tun?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Klebwax,
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Kannst du den Effekt mal etwas qantifizieren? Wieviel weniger als die so angegebenen 30-50 Tausend Stunden?

    Da in den gängigen Datenblättern nicht von PWM abgeraten wird, sondern wegen der Farbtreue bei weißen LEDs sogar zu PWM statt analog geraten wird, scheint der Effekt schon in die Lebensdauer eingerechnet zu sein.
    Leider habe ich bis jetzt nur allgemeines:
    http://www.renesas.com/media/product...ook_101119.pdf
    3.2.4 Electromigration
    3.2.5 Stress Migration

    Die Effekte sind eigentlich schon seit den 70er Jahren bekannt, auch für LEDs.

    Ich hatte immer wieder mal direkten Kontakt zu Halbleiterwerken, bzw. Personen, allerdings immer aus dem Bereich LSI.
    Ist ein seltsames Völkchen, besonders was Fragen zur Ausbeute angeht.
    Konkrete Zahlen hat mir in 30 Jahren kein Einziger genannt, es wurden nur immer meine Schätzungen als realistisch bestätigt.
    Die haben Angst, entweder von der Konkurrenz ausgelacht zu werden, weil die Ausbeute zu klein ist oder angegriffen zu werden, weil sie dank grosser Ausbeute, den grossen Reibach machen.

    Reliability Reports sind leider bei den meisten Herstellern Geheimsache. Früher war Fairchild noch sehr ausführlich, die hatten sogar konkrete Zahlen aus der Produktion drin, der Rest entsprach dem was Renesas macht.


    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ja, hat es. Was hat das aber mit der Lenbensdauer zu tun?
    Nix, das war zu deiner Aussage: Und um die PWM Frequenz zum Dimmen kommt man ohne ziemlich Aufwand nicht herum.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Danke für eure "verbratenen" Gedanken

    Ich hätte jetzt aus dem Bauch raus gesagt, daß ich den Ripple an jeder LED getrennt verringern kann. Wie gesagt: meine Vermutung.

    Der Dim-Eingang des Reglers wird nicht verwendet: immer volle Helligkeit.

    Gruss
    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 18:26
  2. [gelöst] I2C PWM Led driver gesucht
    Von BastelWastel im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 13:28
  3. Woher bekommt man den LED Driver MAX 6956?
    Von ElCapitan im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 13:59
  4. LED parallel vs. einzeln
    Von PicNick im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 07:35
  5. LED und IR-LED parallel. LED brennt nicht
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.07.2004, 20:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test