Hallo Sly,
Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Es geht nicht um das Logo.
Es gibt Nachbauten, die als Arduino-compatible angeboten werden. Das sind im Grunde Clones-aber teilweise durchaus verbessert (ich hab nen UNO hier, der einiges mehr drauf hat als das Original). Aber die heissen eben nur "compatible" und sind legal.
Problematisch wirds erst, wenn die Dinger als "Arduino" verkauft werden, teilweise machen sich die Nachbauer echt die Mühe, da sogar die üblichen Kennzeichen (die Italienkarte, das Logo usw.) mehr oder weniger schlecht nachzumachen.
Warum auch immer...der Nachbau an sich ist ja sogar erwünscht.
Den Unterschied zwischen echten und Plagiaten sieht man aber sofort- wenn man nur will.
Es geht NUR ums Logo!

Die Grundidee des Projektes ist es ja, dass Jedermann das Teil 1:1 nachbauen darf/soll.
Hier verzichten man ausdrücklich darauf, die durch das Copyright automatisch entstanden Rechte wahr zu nehmen.

Das einzige Unterscheidungsmerkmal, zwischen Original und legalem Nachbau besteht in der Verwendung des Logos, dieses hat der Eigentümer nicht zur freien Verwendung frei gegeben.

Das eine Platine im Farbton Teal gehalten ist, ist nicht schützbar. Da gibt es nur wenige Ausnahmen, wie z.B. das Postgelb, welches nur von der Post verwendet werden darf.

Rechtlich bleibt also nur die illegale Verwendung des Logos.

Technisch kann man nur die Verwendung des Logos erschweren, z.B. mit Hologrammen. Dies verteuert aber wiederum das Produkt, was nicht Sinn der Sache ist.

Grundsätzlich lässt sich die Herstellung von Plagiaten nicht verhindern man kann nur technisch erschweren eine perfekte Kopie zu erstellen. Geldscheine werden ja auch gefälscht.
Rechtlich kann man gegen Plagiate vorgehen, indem sie vom Zoll an der Grenze abgefangen werden. In diesem Fall geht dies aber nur über das Logo und das Markenrecht.

Die obige Pressetext ist aber reine Werbung!
Hier will man angeblich dem "unerfahrenen Käufer" zur Seite stehen, nur genau dieser kennt das Logo und das Layout nicht gut genug, um ein Plagiat erkennen zu können, das kann erst der "erfahrene Käufer".

Wie du schon geschrieben hast, geht es gar nicht um Nachbauten, welche mit einem eigenen Logo versehen werden oder erweitert wurden und als compatibel verkauft werden.
Dies ist in diesem Fall auch legal.

Es bleibt also nur die illegale Verwendung des Logos.
Aber gegen die Herstellung von Plagiaten ist kein Kraut gewachsen, man kann nur deren Verbreitung einschränken
Grundsätzlich machen in diesem Fall Plagiate aber nur einen Sin, wenn sie minderwertig sind.

Ein technisch einwandfreier Nachbau benötigt gar kein geklautes Logo. Ganz im Gegenteil, wenn noch Erweiterungen vorhanden sind, ist das eigenen Logo ein Vorteil um nicht mit dem Original verwechselt zu werden!

Aber irgendwie denken die in China aber etwas komisch ??!

MfG Peter(TOO)