Laserdiode (vor allem die roten / IR) sind recht empfindlich und schnell. Da können schon kurze Überschwinger von ein paar ns Länge zum Ausfall führen. Die Einstellung des Stromes ist noch eher das einfachere Problem. Der 2. Punkt ist sicherzustellen das auch beim Einschalten und Ausschalten keine zu hohen Strome oder nennenswerte negative Spannungen auftreten. Wenn zwischen dem Treiber und der Diode eine Längere Leitung (so ab 20 cm) ist, muss man ggf. auf den Wellen widerstand und die Terminierung achten, sonst führen steile Flanken vom PWM zu kritischen Überschwingern.

Von daher würde ich PWM eher vermeiden, und eine saubere Analoge Stromregelung wählen. Knapp 500 mA und rund 5 V sind auch noch nicht so viel Leistung, das die Stromkosten aus dem Ruder laufen.