Ok, danke für deine Antwort
Gut, kann sein, dass es sowas bei älteren Motoren noch gab mit den 100 Schritten. Ich kenn es von älteren Motoren eher so, dass die beigleicher Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Modernen ganz schön groß sind.
Meine Trapezgewindespindeln waren eigentlich gar nicht so teuer, das teuerste waren eigentlich die Muttern. Da hab ich auch je Achse zwei Stück verbaut und den Anschlag von der einen immer mittels Schrauben verstellbar, sodass sich das Spiel einstellen lässt. Für Trapezgewindespindeln gibts auch Muttern aus Gleitkunststoff, die sich einstellen lassen, kosten ein bisschen mehr, sind dafür aber gleich fertig einbaubar. Schwierig kann es eben nur werden, die Spindeln ordentlich zu lagern, aber dafür ist es auf jeden Fall eine günstige Alternative zu Kugelumlaufspindeln.
Lesezeichen