- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Sensor Fusion von verschiedenen Winkelpositionsgeber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Chris,


    Ich dachte bis vor kurzem, das der Kalman-Filter ein statisches Verfahren ist,
    welches verschiedene Sensorinformation zu einer gemeinsamen Information "verheiraten" kann.
    Das war wohl schlecht ausgedrückt. Klar kann ich nur Äpfel mit Äpfel "addieren", im realen Leben gibt es
    beim Mischen Gemüsesalat und in der Mathe nur "Blödsinn".

    Ich habe hierbei mehrere Winkelinformation, welche ich von verschiedenen Sensoren bekomme.
    Derzeit will ich halt mit den Beschleunigungsdaten des CMPS10 den errechneten Winkel des Gyro ADXR620 (analog) stabilisieren.

    Hier mal ein Datenauszug eines erstellten Log. Das Board stand stabil ohne Bewegung.
    accelerometer[0] accelerometer[1] accelerometer[2]
    28670 16380 12355
    8190 24572 4163
    -8195 8188 -12221
    8190 28668 -24509
    12286 12284 28739
    12286 -20484 20547
    -12291 24572 -12222
    8190 24572 24643
    12286 -32772 12355
    -2 -28676 4163
    12286 24572 -16317
    20478 28668 -16317
    16382 16380 24643
    16382 12284 -12221
    12286 -28676 20547
    28670 12284 -28605
    4094 28668 -4030
    -4099 28668 -12221
    -8195 12284 -28605
    4094 -24580 -28605
    -2 24572 4163
    8190 20476 67
    -2 24572 -28605
    16382 16380 -32701
    -2 -16388 -28605
    -32770 -24580 67
    -2 24572 4164
    16382 -28676 -16317
    12286 4092 16451
    -2 28668 16451
    4094 12284 68

    Ich habe schon einige Lösungen gesehen, wo der Mittelwert des letzten Messungen genommen wird.
    Ich könnte, wenn überhaupt einen fliessenden Mittelwert berechnen, da ich sonst zu langsam wäre,
    wenn ich erst 5 Messungen via seriell einlesen muss, um einen Wert zu bekommen.

    Viele Grüße

    R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  2. #2
    HaWe
    Gast
    erklär doch mal bitte, wie du mit Accelerometerwerten Winkeldaten stabilisieren willst.
    Natürlich nennt man ein Verfahren, das so etwas kann, "sensor fusion", und Kalman-Filter wären tatsächlich ein Verfahren dafür.
    Und es soll ja tatsächlich Lösungen dazu geben, aber mir ist nicht klar, wie du die Verbindung zwischen geradliniger Beschleunigung (durch Gravitation oder Geschwindigkeitsänderung) und Dreh-Winkeln herstellen willst.
    In dem Beispiel oben wird der atan angeführt, ich verstehe aber ehrlich nicht, was der damit zu tun haben soll.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    könnte es sein, dass du die / den / das Endianness falsch interpretierst / programmierst? Sieht für mich ein bisschen danach aus.
    Diese Werte sind definitiv von keinem funktionsfähigen Acc, der stabil auf dem Tisch liegt.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. Fusion PID und RC Signale Quadrocopter
    Von jojoho im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.04.2013, 23:16
  2. EasyPIC Fusion: Entwicklungssystem für drei Architekturen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.09.2012, 00:00
  3. Kugelautomat @ Fusion Festival 2011
    Von Brantiko im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 17:58
  4. IMU Fusion Board - ADXL345 & IMU3000 --> gut geeignet?
    Von Che Guevara im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.07.2011, 16:07
  5. LCD Anzeige von verschiedenen Sensoren
    Von alex007 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 22:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test