Hallöle Hex ^^.
Danke sehr für deine ausführliche und hilfreiche Antwort.
An Select-Case habe ich schon gar nicht mehr gedacht. Als ich das Programm im Software-PWM-Modus aufbaute, musste ich diese Anweisung nutzen.
Fraglich ist nur, wie ich das zutreffende Ereignis (beispielsweise Case 3 = true) dann mit dem Fading-Unterprogramm verbinde. Aber das bekomme ich schon irgendwie hin.
Gestern wurde es bei mir ja sehr spät - konnte erst gegen halb 2 morgens in Bett, weil mich Fortschritte im Programmablauf extrem weit voran brachten. Da ich immer Probleme hatte, Variablen in die DO...LOOP zu übergeben, habe ich nun eine Möglichkeit gefunden, diese gänzlich zu entfernen, sodass nur noch eine Hauptschleife und entsprechende Subroutinen verblieben sind. Habe mir dazu ein Testprogramm geschaffen, in welchem nur 4 Möglichkeiten des Farb-Fadings auswählbar sind, um zu schauen, ob die Variablen auch sauber funktionieren. Die Farben blieben trotzdem noch alle erhalten.
Dazu konnte ich in einem ersten versuch erfolgreich eine 5-stufige Dimmfunktion einbauen. Allerdings muss ich noch (wie du bereits geschrieben hast, Hex) die Fading-Zeiten ändern, denn mit heruntersetzen der Helligkeit (Wurzel 1,5) beschleunigt sich das Pulsor-Verhalten, und das soll es nicht. Also muss ich die Zeiten mit 1,5 je Stufe zum Quadrat nehmen.
Ich denke, dass es machbar ist, die Step's komplett auf 1 zu setzen, im Gegenzug die Wartezeit je Takt verringern. Derzeit läuft der Takt mit einem 10ms-Delay, dafür werden aber nur alle 2 Takte gezählt, das Delay steht real also bei nur 5ms. Ich probiere noch ein wenig - dann geb ich dir/euch Bescheid.
Mit den Variablen-Namen halte ich mich auch recht kurz. Zeit ist zwar nicht Geld, jedoch tippt man sich auch schnell mal die Finger wund, wenn man 20mal die gleiche Variable vertippeln muss ^^
LG - Maik
Lesezeichen