Hm,
ich lese das gerade, während ich ein Demoboard mit einem Beschleunigungssensor auf dem Tisch liegen habe.
Wenn das Teil in Ruhe ist, liefert es sehr präzise den "Vektor nach unten", das ist kein Problem. Bei Bewegungen der Hand zuckt der Vektor in der Beschleunigungs- und Abbremsphase wild hin und her. Daraus zu berechnen, wie weit man sich bewegt hat, ist sicher im Prinzip möglich, aber mathematisch nicht trivial und vermutlich einigem Fehler behaftet.
Es gibt auch Beschleunigungssensoren, die zusätzlich die Richtung des Magnetfeldes als 3D Vektor ausgeben, aber normalerweise reagieren die auch auf die Anwesenheit von Elektromotoren. Deswegen bin ich nicht sicher, ob so eine Kombination hier wirklich von Nutzen wäre.
Aber durch geeignete Signalverarbeitung kann man sicher einiges an Information aus nur einem Sensor ziehen. Freescale wird sich schon was dabei gedacht haben, wenn sie einen Cortex-M4 zu dem Sensor auf das Board gesetzt haben.
Lesezeichen