- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Lage von Beschleunigungssensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Dann gibt es immer noch ... TCP das ich nicht verstehe in diesen Kontext ...
    Tool Center Point. Mal kurz - eher grob: Im Prinzip ein Punkt auf dem "letzten Glied" (das ist aber kein unabdingbares Muss, macht aber viel Sinn) - dem Fortsatz des äussersten Gelenks angenommener Punkt. Meist eben der tatsächliche Arbeitspunkt eines Werkzeugs, z.B. eines Bohrers. Manchmal ein etwas mühseliger Begriff, z.B. wenn da draussen VIELE Gelenke sind - wie eben die hier angesprochene Hand. Je nach Anzahl und Art der Freiheitsgrade des Grundgerätes sollte der TCP in entsprechend viel Dimensionen definiert sein (oder definierbar sein) - also bei nem stinknormalen Sechsachser X, Y, Z und die zugehörigen Raumwinkel. Wozu? Bei ner Bahnsteuerung z.B. wird von den Vorgaben nur der TCP bewegt und nach Möglichkeit berechnet das Gerät eher im Hintergrund die notwendigen Achsen- und Gelenkstellungen für diese TCP-Festlegung . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    3R Struktur macht in Verbindung mit TCP schon Sinn.
    3T Struktur ist ein Portal mit X,Y und Z-Achse T=translatorisch.
    3R sind dann A,B und C-Achse und meint rotatorische Achsen.
    Das sind die üblichen Begriffe bei CNC Maschinen und Industrierobotern.
    Bei einem Industrieroboter ist der Greifer schon ein optionales Zusatzgerät. Der Hersteller weis ja nicht ob man eine Lackierpistole eine MIG/MAG Schweißpistole, eine Fräßspindel, einen Laser, einen Greifer oder sonst was anbauen will. Also wir als TCP in der Regel der Mittelpunkt der Stirnfläche des Montageflanschs bezeichnet. Einen Offset kann man dann für das jeweilige Anbaugerät per Parameter festlegen und die Steuerung berücksichtigt dann bei der Bahnberechnung diesen neuen TCP.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hm,

    ich lese das gerade, während ich ein Demoboard mit einem Beschleunigungssensor auf dem Tisch liegen habe.

    Wenn das Teil in Ruhe ist, liefert es sehr präzise den "Vektor nach unten", das ist kein Problem. Bei Bewegungen der Hand zuckt der Vektor in der Beschleunigungs- und Abbremsphase wild hin und her. Daraus zu berechnen, wie weit man sich bewegt hat, ist sicher im Prinzip möglich, aber mathematisch nicht trivial und vermutlich einigem Fehler behaftet.

    Es gibt auch Beschleunigungssensoren, die zusätzlich die Richtung des Magnetfeldes als 3D Vektor ausgeben, aber normalerweise reagieren die auch auf die Anwesenheit von Elektromotoren. Deswegen bin ich nicht sicher, ob so eine Kombination hier wirklich von Nutzen wäre.

    Aber durch geeignete Signalverarbeitung kann man sicher einiges an Information aus nur einem Sensor ziehen. Freescale wird sich schon was dabei gedacht haben, wenn sie einen Cortex-M4 zu dem Sensor auf das Board gesetzt haben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Magnetometer können tatsächlich auf "jeden Mist" reagieren-Elektromotoren, Kabel in der Nähe, Lautsprecher, PC-Monitore- sogar die Blechstreifen in nem Steckbrett.
    Ich hab nen HMC5883l im Einsatz, damit er funktioniert, musste ich ihn so weit wie irgend möglich weg vom "Rest" (er werkelt im Monstertruck) einbauen, und zusätzlich "hard iron" kalibrieren. Allerdings: er ist keine 20cm von nem 540er Bürstenmotor weg, grösser ist das Auto einfach nicht. Damit erreiche ich dennoch Genauigkeiten von etwa 5-8 Grad, in meinem Fall ausreichend, da es drum geht, GPS-Punkte anzufahren.
    Mit etwas mehr Aufwand düfts aber auch noch genauer gehn- ich brauch es nicht.
    Eventuell bastele ich mir noch ne Neigungs-Kompensation dazu (ebenfalls mit nem MPU6050), mal gucken.
    Sowas gibt es, wie schon geschrieben wurde, auch als komplettes Board heissen dann MPU 9050 oder ähnlich- bei der 6050 ist lediglich nen Beschleunigungsmesser und nen Gyroskop (beides dreiachsig) drauf.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ich experimentiere unter anderem mit dem MMA8450Q, allerdings in Form eines Demoboards (z.B. Conrad Nr. 630966-62). Der kann mit bis zu 1,5 kHz Abtastrate und bis zu 12 Bit Auflösung messen. Allerdings nicht gleichzeitig, aber 800 Hz mit voller Auflösung sind möglich. Es geht mir aber auch eher darum mit dem Laptop über USB Vibrationen zu messen. Das Board ist "mbed enabled" und kann daher über Webbrowser mit Internetverbindung in C++ programmiert werden.

    Für mathematische Experimente und das Vorverarbeiten der Messwerte sehr nützlich. Für das Anbringen an einem Roboterarm ist es mit Scheckkartengröße wahrscheinlich zu groß. Aber so ähnlich wird man die Datenerfassung an einem ganzen Arm wohl angehen müssen, mehrere intelligente Sensorknoten senden vorverarbeitete Werte an einen übergeordneten Rechner, der daraus die Armposition berechnet.

Ähnliche Themen

  1. Samsung Galaxy Tab 2 10.1 - Lage der GPS-Antenne ?
    Von Crazy Harry im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.08.2014, 20:23
  2. Beschleunigungssensor
    Von dermitri im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 19:05
  3. Lage- / Beschleunigungssensoren
    Von mirage im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.02.2007, 06:52
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2005, 03:56
  5. Lage- und Richtungssensoren
    Von BlackBroom im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2004, 18:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests