Da die LED rund 1.7V Vorwärtsspannung hat, bleiben noch 1.3V für die Stromquelle bei 3V.
Das andere Problem ist halt noch, dass sich selbst die Chinesen gegenseitig mit gefälschte Bauteilen beliefern.
Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten:
1. Der SSR-Hersteller arbeitet schlampig und prüft seine Module nur mit 12V.
2. Ein Händler hat beim SSR-Hersteller Ausschussware gekauft.
3. Die SSR sind eigentlich nur für 6-30V Eingangsspannung konzipiert, die hat einer gekauft und einen neuen Kleber mit 3-36V drauf gepappt.
Das Fälschen von Bauzeilen ist in China ein recht grosser Industriezweig.
z.B. wird Tonnenweise Elektronikschrott im Bambuswald zerlegt. Da werden dann Halbleiter über offenem gekocht um die Bauteile auszulöten. Dann noch etwas aufpoliert und als Neuware weiterverkauft. Das sind dann eigentlich Originalbauteile, aber nach einer solchen thermischen Behandlung stimmt kein Parameter aus dem Datenblatt mehr!
Hinzu kommen noch wirklich gefälschte Halbleiter, also minderwertige Chips, welche aber andere Stempel tragen.
https://www.youtube.com/watch?v=5vN_7NJ4qYA
Bei 1:00 wird es spannend, da stimmt kein Parameter dieser Bauteile mehr!
http://www.welt.de/wirtschaft/articl...itsrisiko.html
http://www.elektroniknet.de/halbleit...artikel/92411/
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen