Das halte ich für ein Gerücht. Und selbst wenn:
wenn die Last an einem Schalter zu groß ist, begrenzt er nicht sondern brennt durch. Sollte das SSR zu "schwach" sein, ist es jetzt hinüber (meist legieren Halbleiter durch und werden zu einem 0 Ohm Widerstand).
Moderne Staubsauger haben oft eine elektronische Steuerung. Möglicherweise ist die Steuerung mit einem SSR nicht kompatibel?
MfG Klebwax
- - - Aktualisiert - - -
SSR schalten nicht analog. Wenn der Steuerstrom zu klein ist, schalten sie garnicht. Es ist halt einfach ein Triac, das über einen Optokoppler angesteuert wird. Zuckt also der Staubsauger, war genügend Steuerstrom da. Ob genügend Haltestrom für das Triac da ist, bestimmt nicht die Ansteuerung.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ganz klar - mit Betonung auf war. Parallelschnittstellen sind nun mal nicht dafür ausgelegt, LEDs mit ausreichend Konstantstrom zu versorgen.
Hier sind für mich einfach zu viele potentielle Fehlerquellen: Software, Betriebssystem mit LPT Treiber, LPT-Port, LPT -> SSR, SSR -> Staubsauger-Elektronik. Um die Fehlerquelle einzugrenzen würde ich vorschlagen, im ersten Schritt zum Test das SSR mit Steuerspannung aus einem Labornetzteil oder einer anderen zuverlässigen 5V - Quelle zu versorgen.
Geändert von witkatz (09.11.2014 um 10:35 Uhr)
Lesezeichen