Hallo Andreas,
Wenn du erst mal auf die 3mV/g gekommen bist, kannst du das direkt an einen ADC einspeisen und den Rest berechnen.
Wetterte ist ein Druck- oder Übersetzungsfehler.
Die Erregerspannung ist diejenige Spannung, welche man an die Brücke ablegt.
Da das Ganze über Widerstandsverhältnisse funktioniert, ist die Messspannung direkt proportional zur Erregerspannung.
Bei 5kg und einer Erregerspannung von 1V hättest du eine Messspannung von 1.0946mV, bei 2 Volt Erregerspannung dann das doppelte.
Bei 10V bekommst du 10.946mV als Messspannung bei 5kg
Allerdings steigt mit der Spannung auch die Verlustleistung in den Widerständen der Messbrücke.
Eine höhere Verlustleistung bedeutet aber auch eine höhere Temperatur und eine längere Zeit, bis eine stabile Endtemperatur erreicht wird.
Solange der Sensor nicht gleichmässig durchgewärmt ist, driftet dein Signal.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen