@amrosik,

Wie schnell sich ein Kondensator theoretisch aufladen lässt, hangt zuerst einmal vom Kondensator ab.
Ein Kondensator hat Anschlüss und damit haben diese Anschlüsse auch einen Widerstand.
Durch die Bauart, hat die Zuleitung (gewickelter Kondensator) auch noch eine Induktivität.
Dies ergibt einen maximalen Pulsstrom, welcher im Datenblatt steht. Wird dieser deutlich überschritten, kann es die Zuleitungen wegbrennen.
Bei grösseren Kapazitäten kann ein Kurzschluss des geladenen Elkos zum durchbrennen der Anschlüsse führen.

Dies ist der Grund wieso es spezielle Blitzelkos gibt. Diese sind für extrem hohe Ströme ausgelegt. Heute unterscheiden sich Blitzelkos noch hauptsächlich durch die Spannungsfestigkeit von den Normalen, Früher, zur Zeit der Röhrentechnik, waren Elkos mit 400V üblich. Heute findet man Elkos mit 400V im Zwischenkreis von Schaltnetzteilen wieder.

Die kürzeste Ladezeit bekommt man, wenn man mit dem maximalen Strom lädt, schneller geht nicht.

MfG Peter(TOO)