Pfusch am Bau ... ich hatte oben den Link vergessen einzufügen: http://www.irf.com/product-info/data...r25750lpbf.pdf
Sorry ...
Danke für die anderen Links die sehen auch interessant aus.
Pfusch am Bau ... ich hatte oben den Link vergessen einzufügen: http://www.irf.com/product-info/data...r25750lpbf.pdf
Sorry ...
Danke für die anderen Links die sehen auch interessant aus.
Was ich zwar eher meinte: Such dir einen Powermosfet der die Leistung kann die du haben willst und dann nimm in Reihe einen Stromsensor auf Magnetfeldbasis.
Der Chip den du gepostet hast sollte natürlich auch gehen. Da du aber meintest du möchtest den bei den üblichen Verdächtigen kaufen, dachte ich mir dass du mit etwas weniger speziellem glücklich wirst.
Hallo!
@ alexander_ro
Laut innerem Schaltplan (siehe 5. Seite des o.g. Datenblatts) ist es eben Gatespannung- und kein Stromsensor.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das Bild Seite 9 unten finde ich besser weil da auch die externen Teile drauf sind. Fremdsprachen sind mir genau das Fremd aber wenn ich die Beschreibung nicht ganz falsch übersetzte verstärkt der IC wenn am Gate Spannung anliegt den Spannungsabfall der über den eingeschalteten Mosfet entsteht. Das spart den extra Wiederstand zum Strom Messen und damit Verluste. Mir ist nur noch nicht ganz klar wie man das vernünftig mit einem z.B. AVR Controller auswertet zur Stromregelung und Energieverbrauchsmessung.
Ich würde auch lieber den 3. vom Peter (TOO) vorgeschlagenen MOSFET nehmen, wo alles ganz klar ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das ist eigentlich keine Schlechte Idee aber leider hat die wieder keiner im Programm wie z.B. Reichelt, Conrad, RS, Watterott und Ebay ...![]()
Auf die Schnelle gefunden: http://www.digikey.com/product-detai...7-1-ND/3542564 und weiter: http://www.elektroniknet.de/anbieter...ieter=39067658 .![]()
Geändert von PICture (06.11.2014 um 12:01 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
1. Die Verstärkung ist praktisch 1, damit kannst du noch nicht wirklich auf den AVR gehen ohne zusätzlich zu verstärken.
2. Sehr genau ist das Ganze natürlich nicht. Als Shunt wird Rds ON verwendet. Rds ON unterliegt aber Exemplarstreuungen , da kommen leicht +/-10-20% zusammen. Zudem ändert sich Rds ON noch mit der Temperatur und der Gatespannung. Bei deiner Leistungsklasse (150A) dürfte Rds ON unter 10mOhm liegen, da kommen dann die Anschlussbeinchen und die Lötstelle noch hinzu.
Ohne Abgleich wirst du, Worst Case, mit der Genauigkeit im Bereich von etwa +/-50% liegen.
Das IC ist brauchbar als Übelastschutz für den FET, aber nicht um den Laststrom zu messen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Stimmt habe ich unpräzise geschrieben. Nach anfänglicher Begeisterung hat die dann bei mir auch wieder nachgelassen. In der aktuellen Elektor haben die einen speziellen IC für diesen Zweck beschrieben der benutzt einen seperaten Wiederstand zur Messung. Da gibt es ein Exemplar das man nach dem Artikel direkt an einen AD-Wandler anschließen kann. Ich habe das Heft jetzt bloss leider nicht hier ich schreib die Bezeichnung später.
@PICture: Ich hatte beim Hersteller nach einem Vertrieb in Europa gesucht da wird aber keiner angezeigt und die mir bekannten hatten den nicht. Digikey kannte ich nun noch nicht. Ich guck mal ... danke für den Link zur Anbieterlieste
<edit>
Strommonitor-IC: von Diodes, ZXCT1082/1083, ZXCT1084/1085/1086/1087
ZXCT1084 und ZXCT1085 verstärken um x25
ZXCT1086 und ZXCT1087 verstärken um x50 und sollten direkt an einem ADC funktionieren
ZXCT1082 und ZXCT1083 verstärken variabel und benötigen zusätzlich 3 Widerstände
@PICture: wie funktioniert den der Link zu elektroniknet?
Ich konnte da mit der Teile Bezeichung auch keinen Lieferanten finden.
</edit>
Geändert von alexander_ro (06.11.2014 um 21:14 Uhr) Grund: Fehlende Bauteilebezeichnung
Das weiß ich auch nicht, weil ich dir nur folgende Daten von Digiky übermitteln wollte:
Hofmannstr. 52
81379 München, Deutschland
E-Mail: eu.support@digikey.com
Internet: www.digi-key.de
Telefon: 089/74121700
Fax: 089/74121750
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen