- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: ATMega mit 5 V Wifi Board mit 3,3V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Danke für eure Antworten!
    Dass heißt, es wäre das sinnvollste das ganze mit 3,3V zu betreiben.
    Wie ist das mit LC-Displays.
    Ich habe eins, dass ich momentan an dem 5V ATMega betreibe.
    Da bräuchte ich dann wohl eine Neues, das auch mit 3,3V arbeitet?

    Ich sehe keine zwingende Notwenigkeit grundsätzlich mit 5V zu arbeiten.


    Crypi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Was für ein Display hast du denn ? Es gibt auch welche die mit 3.3 und 5V funktionieren.
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Cryi,nein/Nein ……Melde mich, wenn möglich Morgenabent.
    Muss erstmal alles testen.
    Grußfredred

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Crypi,

    wie geschrieben, Theorie und Praxis ist eine Sache für sich. Ich kann mich strikt ans Datenblatt halten.
    Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, Erfahrungen und Test von Amateure zu betrachten.
    Als Vergleich. Die Haltbarkeitsdaten der Lebensmittel. Sicher ist Sicher.
    Auch die besten Spannungsregler, haben ein Eigenverbrauch. Mit meinem Vorschlag Dioden zu verwenden, sind dieser minimal.

    So nun zum Test:

    1. Projektspannung 5 Volt für MCU Mega8 Wifi-Board mit erwähnten Dioden für Betriebsspannung abgesenkt. Keine Probleme. Auch der Pegel für UART- TTL zuverlässig.

    2. Nun ein Mega8L verwendet. Projektspannung 5 Volt für alle Komponenten, wie erwähnt, mit zwei Dioden abgesenkt(nicht für LCD Anzeige) (ca. 3,8 Volt) auch der Max RS232 für COM zum PC, bekommt „nur“ diese Spannung.
    Alle Test ohne Probleme abgeschlossen.

    Bitte beachten, ich bin ein alter Mann, für mich ist es nur wichtig es muss auch praktisch funktionieren und nachvollziehbar sein.

    Somit sollte mein Dialekt und die Rechtschreibung kein Anlass für Kommentare sein.

    PS. Hatte schon extreme Beleidigungen in einem anderem Forum ertragen müssen, nur weil ich nicht in der deutschen Sprache gut bin....... Forum war gut, aber die studierten (Administratoren), legten sehr großen Wert darauf.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred
    Geändert von fredred (02.11.2014 um 09:15 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. Problem mit WIFI 1.4
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:43
  3. [Suche] kleines Atmega TQFP Board im 32/40 Dil-Format mit Beschaltung
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 20:15
  4. Pollin schrittmotoren board mit atmega ansteuern
    Von KoaxPilot im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.07.2010, 22:21
  5. Kleines Atmega-Board mit USB gesucht
    Von Ozzy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.07.2009, 09:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress