- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bauplan + Baukit statt fertiges Produkt verkaufen / umgeht man so die Probleme?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo forgoden,

    hinweis auch ohne Patent geht es:

    Albert Einstein hat 1905 die Relativitätstheorie E=m mal c² veröffentlicht.

    Bis heute konnte noch keiner dies wiederlegen oder selber vermarkten.

    Kleiner Spaß
    fredred

    Ich Ich Ich habe noch was.

    Hätte der Erfinder der E-Mals (das @ als Trennzeichen) patentieren lassen, könnte er ganz Deutschland kaufen, wenn nicht sogar die Domäne [Roboternetz], hat aber die Patentkosten gescheut.
    Richtig dumm gelaufen für den armen Kerl.
    Geändert von fredred (16.11.2014 um 16:01 Uhr) Grund: Nachtrag

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von fredred Beitrag anzeigen
    [COLOR=#000000]Hätte der Erfinder der E-Mals (das @ als Trennzeichen) patentieren lassen, könnte er ganz Deutschland kaufen, wenn nicht sogar die Domäne [Roboternetz], hat aber die Patentkosten gescheut. Richtig dumm gelaufen für den armen Kerl.
    Ist fraglich ob es patentierbar gewesen wäre!
    Die Verwendung des Zeichens war eigentlich naheliegend.

    @ = at (deutsch: bei)wird schon seit dem Mittelalter in diesem Sinne verwendet.
    Ein Email-Adresse liest sich als
    BenutzerName bei ServerName.

    Als Techniker kannte man das @ aus Datenblättern
    xyz @25°C
    Und dies auch schon lange bevor es das Internet überhaupt gab.

    Im wissenschaftlichen Umfeld wird das @ schon lange verwendet.

    Im angelsächsischen Sprachraum werden das @ und das # im kommerziellen und technischen Umfeld auch schon lange verwendet.
    # = Number (Nummer)

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    ... Ist fraglich ob es patentierbar gewesen wäre! ... @ = at (deutsch: bei)wird schon seit dem Mittelalter ...
    Das @ im angesprochenen Kontext ist sicher nicht patentierbar. Einmal fehlt die Neuigkeit wie Peter ausführt. Damit fehlt gleich die nötige Erfindungshöhe - das ist eine Art Abstand zum "Stand der Technik". Schließlich wird das @ als nichtgegenständliche Neuigkeit *) sicherlich allenfalls in die Familie "Markenrecht" oder "Urheberrecht" geschoben, passt also nicht ins landläufige Patentwesen. Dass ein einzelnes alphanumerisches Zeichen dann die nötige Substanz für einen Schutz bildet ist kaum glaubhaft; ich bezweifle daher stark dass ein einzelnes alphanumerisches Zeichen in beliebigen Kontexten in irgendeiner Weise schutzfähig ist.

    *) Patentiert werden Vorrichtungen und Verfahren. Die neuartige Verwendung einer an sich bekannten patentierbaren Sache ist nur in seltensten Fällen schutzfähig, da die Erfindungshöhe darin begründet wird, dass eine Neuigkeit selbst gut ausgebildeten und umfassend informierten Fachleuten nicht ohne besondere Anstrengung einfällt.

    ... Und danach laut Patentgesetz (z.B. beim Streit) gehört sie dem, der sie als erster veröffentlicht hat und das beweisen kann ...
    Das halte ich für ein Gerücht. Ich habe gegen bewiesene Vorveröffentlichungen Patente erteilt bekommen, weil die Patentschrift nachweisen muss, das der Patentanmelder versteht wie die Neuigkeit überhaupt realisierbar/durchführbar/herstellbar ist. So ist z.B. ein flugfähiger, mann-(frau-)tragender Besen seit Jahrhunderten ausführlich beschrieben, ein tatsächlich so funktionierendes Luftfahrzeug dürfte aber dann doch patentfähig sein. Weil bis dato niemand weiß, wie so ein Besenstiel (ohne wesentliche Umbauten) zum Fliegen gebracht werden kann.

    ... Eine Patentanmeldung zur Hebung von gesunkenen Schiffen durch Bälle ... von Dagobert Duck in einem Comic ...
    Soweit ich weiß wurde das Patent zum Heben von gesunkenen Schiffen mittels Styroporeinblasung aufgrund eines Micky Mouse Heftes von ??1949?? abgewiesen - dort war nicht Dagobert der Erfinder sondern Donald, Tick, Trick und Track .
    Geändert von oberallgeier (17.11.2014 um 10:06 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    *)Das halte ich für ein Gerücht. Ich habe gegen bewiesene Vorveröffentlichungen Patente erteilt bekommen, weil die Patentschrift nachweisen muss, das der Patentanmelder versteht wie die Neuigkeit überhaupt realisierbar/durchführbar/herstellbar ist. So ist z.B. ein flugfähiger, mann-(frau-)tragender Besen seit Jahrhunderten ausführlich beschrieben, ein tatsächlich so funktionierendes Luftfahrzeug dürfte aber dann doch patentfähig sein. Weil bis dato niemand weiß, wie so ein Besenstiel (ohne wesentliche Umbauten) zum Fliegen gebracht werden kann.
    Du bekommst das Patent eben nicht auf die Idee des fliegenden Besens, sondern auf die Technik diesen zum Fliegen zu bringen.

    Der kleine Unterschied liegt darin, dass wenn du das Patent auf den Besen hast, keiner fliegende Besen bauen und vertreiben darf.
    Beim Patent auf die Technik, darf jeder fliegende Besen bauen, der einen anderen Antrieb verwendet, welcher dein Patent nicht verletzt.

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß wurde das Patent zum Heben von gesunkenen Schiffen mittels Styroporeinblasung aufgrund eines Micky Mouse Heftes von ??1949?? abgewiesen - dort war nicht Dagobert der Erfinder sondern Donald, Tick, Trick und Track .
    Ich stelle gerade fest, dass es mehrere Geschichten zu diesem Thema geben muss. Eine ist mit Dagobert und Ping Pong Bällen.

    Welche Geschichte der Prüfer als Basis nahm, ist aber auch egal, es geht ja ums Prinzip dahinter.

    Aber auch hier ist es wie beim Besen. Das heben von Schiffen, als solches, ist schon ewig nicht mehr patentierbar. Aber eine bestimmte Methode ist es.

    Bei den Micky Mouse Geschichten wurde das Verfahren nachvollziehbar beschrieben.

    MfG Pete(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    Du bekommst das Patent eben nicht auf die Idee ... sondern auf die Technik ...
    Ich hoff(t)e dass es so bei meinem Posting rübergekommen ist. Patentrechlich ausgedrückt ist es "eine Anweisung an den menschlichen Geist" ... etwas herzustellen.

    ... Ich stelle gerade fest, dass es mehrere Geschichten zu diesem Thema geben muss. Eine ist mit Dagobert und Ping Pong Bällen ...
    Leider habe ich das Heft nicht selbsts. Aber (mittlerweile) Internet macht kluch

    zum Beispiel hier ganz unten oder - komplett mit Bild(auszug) auf Folie 8.
    Geändert von oberallgeier (17.11.2014 um 13:24 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hols der Geier,

    Wie man auf Folie 8 lesen kann, verwendet Donald Ping Pong Bälle

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Da wüsste ich doch mal gerne, wie Monsanto es geschafft hat, es mit Patentanmeldungen auf bestimmte Gene von Nutztieren (die es so in der Natur bereits lange vor der Firmengründung von Monsanto schon gegeben hat) in gewisse Abendfernsehsendungen zu kommen.

    Da fällt mir noch ein: es gab doch mal diese krude Geschichte, wo sich ein Russe ein Patent auf "" geben lassen wollte. Zumindest in Russland hatte der damit sogar Erfolg. Und MS ist auch nicht besser, wie ich beim Suchen feststellen mußte.
    http://www.faz.net/aktuell/gesellsch...s-1741425.html
    http://www.netzwelt.de/news/71996-mi...t-smileys.html

    Wie kommt man bloß auf solche Ideen...?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 22:03
  2. Frage zu Conrad produkt
    Von NonameXP im Forum Mechanik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 21:07
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.12.2007, 16:57
  4. Wo bekommt man die Zahnräder her?
    Von JensD im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.12.2006, 11:53
  5. Wer würde die L297/298 Schaltung aufgebaut verkaufen?
    Von philipp.fister im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.04.2005, 13:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test