Haben die Schrittmotortreiber vielleicht Optokopplereingänge? Dann bräuchtest du auf jeden Fall nen Transistor oder sowas, um das Signal zu verstärken. Ansonsten eben ins Datenblatt gucken und mal ausrechnen.
Haben die Schrittmotortreiber vielleicht Optokopplereingänge? Dann bräuchtest du auf jeden Fall nen Transistor oder sowas, um das Signal zu verstärken. Ansonsten eben ins Datenblatt gucken und mal ausrechnen.
AI - Artificial Idiocy
Vorsicht beim Arbeiten mit Microschrittauflösung...
Die meisten Schrittmotorsteuerung regeln den Motor beim Zuschalten des Enablesignal auf den nächstliegenden Vollschritt. Dies kann unter Umständen zu einem Ruck führen wenn die letzte aktive Position irgendwo zwischen den Vollschritten war...
Hier wäre zu prüfen ob ein Nachregeln problematisch wäre..
Gruß
Wenn man den Strom abschaltet, springt er von alleine auf eine Vollschrittposition. Das sind die Stellen, an denen man beim manuellen Drehen eine Rastung spürt. Das muß aber nicht die sein, die nach dem Einschalten bestromt wird. Er wird also sowohl beim Ausschalten als auch beim Einschalten zucken. Und dabei wird er pflichtgemäß einige Schritte verlieren oder gewinnen.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Lesezeichen