Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
...
Für den Diodentest hat man eine Stromquelle und misst dann die Spannung am Testobjekt.

Wie relevant die Spannung bei einer LED ist, hängt auch noch vom Strom durch die Diode ab.

Dann hat die Stromquelle eine maximale Leerlaufspannung, wenn die Vorwärtsspannung der Diode höher ist, kannst du nichts vernünftiges messen!

Steht aber alles in der Anleitung!

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

In den technischen Daten steht: Diodentest: Prüfspannung ca. 3.7V
Ich habe das technische Handbuch gelesen und mir ist der Wert der Prüfspannung auch aufgefallen. Die Prüfspannung ist höher als die Sperrspannung meiner getesteten Dioden. Zumindest habe ich nun Dioden vor mir liegen, von denen ich die Daten kenne.
Die Gebrauchsanweisung sagt mir, dass ich die Durchlassspannung UF der Diode messen kann.
Meine Dioden leuchten nun auf, wenn ich sie wie beschrieben anschliesse. Das ist doch nun ein Indikator dafür, dass zumindest die minimale Durchlassspannung erreicht ist. Der Strom den ich mit einem zweiten Multimeter messe ist verschwindent gering. Verstehe das gerade einfach nicht.
Ich muss natürlich zugeben, dass im Handbuch nur Diode steht und nicht Leuchtdiode. Vielleicht verstehe ich nicht genau wie der Unterschied zwischen den beiden Bauteilen ist.