MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Verstehe. Mit dem Schaltplan des Voltcraft Multimeters werde ich wohl nicht dienen können. Ich habe in meiner Naivität angenommen, dass die Funktion bei allen Multimetern die selbe Bedeutung hat.
Ich habe auch verschiedene Multimeter dieses Modells probiert. Leider hatte ich keine Alternativen zur Verfügung gehabt.
Messe ich mit einem zweiten Multimeter die Spannung die anliegt, ist der Wert sehr realistisch für die LEDs.
Geändert von Tetris (29.10.2014 um 22:02 Uhr)
Hallo,
Was möglich ist, steht in der Anleitung zum DVM!
Für den Diodentest hat man eine Stromquelle und misst dann die Spannung am Testobjekt.
Wie relevant die Spannung bei einer LED ist, hängt auch noch vom Strom durch die Diode ab.
Dann hat die Stromquelle eine maximale Leerlaufspannung, wenn die Vorwärtsspannung der Diode höher ist, kannst du nichts vernünftiges messen!
Steht aber alles in der Anleitung!
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
In den technischen Daten steht: Diodentest: Prüfspannung ca. 3.7V
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich habe das technische Handbuch gelesen und mir ist der Wert der Prüfspannung auch aufgefallen. Die Prüfspannung ist höher als die Sperrspannung meiner getesteten Dioden. Zumindest habe ich nun Dioden vor mir liegen, von denen ich die Daten kenne.
Die Gebrauchsanweisung sagt mir, dass ich die Durchlassspannung UF der Diode messen kann.
Meine Dioden leuchten nun auf, wenn ich sie wie beschrieben anschliesse. Das ist doch nun ein Indikator dafür, dass zumindest die minimale Durchlassspannung erreicht ist. Der Strom den ich mit einem zweiten Multimeter messe ist verschwindent gering. Verstehe das gerade einfach nicht.
Ich muss natürlich zugeben, dass im Handbuch nur Diode steht und nicht Leuchtdiode. Vielleicht verstehe ich nicht genau wie der Unterschied zwischen den beiden Bauteilen ist.
Hallo,
UF setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
1. Der Schellspannung. Diese ist eine Materialkonstante Ge ~ 0.3V, Si ~ 0.6V. Bei LEDs bestimmt das Material auch die Leuchtarbe. Rot liegt so um die 1.7V, Blaue LEDs liegen so im Bereich von 4-6V. Weisse LEDs sind eigentlich blaue LEDS mit entsprechender Fluoreszenz-Schicht.
2. Dem Spannungsabfall am Innenwiderstand. UF wird also mit zunehmendem Strom auch grösser.
Der "verschwindend kleine Strom" hat nichts zu sagen! Damit sich die Diode nicht erwärmt wird mit Pulsströmen gemessen (steht auch in den Datenblättern von Dioden). Zudem schont das auch noch die Batterie.
Zusätzlich musst du noch den Spannungsabfall am Strommesser berücksichtigen. Der steht auch im entsprechenden Datenblatt.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Woher hast du denn, dass blaue LEDs 4-6V brauchen? Mir sind da eher Werte von 3-3,5V bekannt. Ansonsten gibts noch eine andere Möglichkeit: LED mit Vorwiderstand (am besten was recht hohes, paar zehn Kiloohm oder so) an Spannungsquelle anschließen und dann mit dem Multimeter die Spannung, die nur über die LED abfällt, messen. Gibt zumindest schonmal einen guten Richtwert, die tatsächliche Durchlassspannung dürfte nicht weit davon liegen.
AI - Artificial Idiocy
Laut dem Datenblatt hat auch die blaue LED eher den Wert den Geistesblitz angeführt hat. Ist jetzt ein kleines Detail. Es ging mir tatsächlich um die Funktion des oben angegeben Multimeters.
Ich gehe als Laie an die Sache heran und lese einfach die Gebrauchsanweisung. Bei Diodentest geriet ich einfach ins Stocken.
Messe ich mit einem zweiten Multimeter parallel erziele ich sehr plausible Werte. Mir ist nur eben einfach diese Funktion sonst nicht klar.
Es ist nun auch so, dass ich mit anderen Multimetern einen Diodentest durchführen konnte. Was verstehe ich falsch. Peter sagte auch: "Steht aber alles in der Anleitung!" Schlage ich nun Seite 16 auf, ist nicht viel Text zu lesen und auch nicht sehr viel falsch zu interpretieren.
Lesezeichen