Hallo,
Zuerst solltest du dir ein Pflichtenheft zurecht legen, also wie die Bedienung sein soll und wie das Teil reagieren muss.
Zudem wie das ganze aufgebaut wird, damit man auch weiss wie viel und was für Ein/Ausgänge man benötigt.
Dann brauchst du auch noch die passende Hardware, den Schrittmotor kannst du nicht direkt am µC anschliessen, da brauchst du noch Hardware dazu.
Da stellt sich zunächst due Frage ob du die Hardware- und dann auch die Software-Treiber selbst erstellen willst oder etwas fertiges nehmen willst.
Wenn du z.B. einen der Arduinos nimmst, hast du schon mal einen fertigen Computer. Dazu gibt's dann Shields, also zusätzliche Platinen, welche verschiedene Interfaces enthalten.
Nun gibt's aber unterschiedliche Modelle bei den Arduinos und nicht alle Shields passen zu jedem Modell. Hinzu kommt noch, dass sich nicht alle Shields miteinander kombinieren lassen und auch nicht immer mehrere identische Shields gleichzeitig betrieben werden können.
Du musst also zuerst die Hardware zusammenstellen, was du brauchst hast du im Pflichtenheft festgehalten.
Zu den Shields gibt es dann auch passende Bibliotheken und dazu wiederum passende Code-Beispiele.
Zusätzlich musst du dich noch für eine Programmiersprache entscheiden und diese evtl. erst mal erlernen.
Dies beeinflusst allerdings wiederum die Auswahl der Shields, die Bibliotheken müssen auch für deine Programmiersprache vorhanden sein.
Wenn du das alles zusammen hast, kannst du erst mit dem Programmieren anfangen.
Laut Theorie gibt es zwei Techniken, wie man ein Programm erstellt:
Top Down oder Bottom Up
Bei Top Down fängt man mit der abstrahierten Programm-Logik an, z.B. der Bedienerführung und verfeinert dann die ganzen Prozeduren bis man direkt die Hardware ansteuert.
Bei Bottom Up fängt man bei der Hardware an und fasst dann die einzelnen einfachen Funktionen zu komplexeren immer Aktionen zusammen.
Praktisch wird aber meistens Middle Out oder Outside In angewendet.
Bei Outside In schreibt man zuerst ein paar einfache Hardware-Funktionen und eine Bedienoberfläche um diese zu testen. Also z.B. die Funktion um den Schrittmotor einen Schritt nach rechts zu drehen und verknüpft diese mit einer Taste, welche bei jedem Tastendruck die Funktion einmal aufruft. Dann baust du das aus, dass z.B. bei jedem Tastendruck 20 Schritte gemacht werden. Als nächstes liest du dann die Schrittzahl von deinen Codierschalter ein.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen